Das Zentrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie verfügt über einen weit gefächerten Laborbereich. Entsprechend vielschichtig sind seine Aufgaben; für deren Erfüllung verfügt das Labor über ein breites methodisches Repertoire.
Im Mittelpunkt steht die hoch spezialisierte Krankenversorgung am Universitätsklinikum.
Zu den Aufgaben gehören aber ebenso die Ausbildung der Studierenden, Weiterbildungen und die angewandte medizinische Forschung an der Fakultät.
Entsprechend der thematischen und methodischen Schwerpunkte gibt es die folgenden Teilbereiche:
Andrologie-Labor Hauptaufgabe des Andrologie-Labors ist die Anfertigung von Spermiogrammen, d.h. Ejakulatuntersuchungen (Untersuchung des Samens) sowohl im Zusammenhang mit bestehendem Kinderwunsch als auch bei der Beurteilung der Auswirkungen verschiedener Erkrankungen auf die Zeugungsfähigkeit. Mehr... | ![]() |
Reproduktionsbiologisches Labor Steht im Andrologie-Labor und im Hormonlabor die Diagnostik im Vordergrund, sind die Leistungen des reproduktionsbiologischen Labors Bestandteil der hoch spezialisierten Kinderwunschbehandlung am Universitätsklinikum. Der Laborbereich hat die folgende Hauptaufgaben und Möglichkeiten: Mehr... | ![]() |
Kryokonservierung Kryokonservierung von Gameten bedeutet des kontrollierte Tieffrieren von menschlichen Keimzellen oder diese enthaltenden Gewebe, um für die Patientin oder den Patienten die Möglichkeit zu bewahren, zu einem späteren Zeitpunkt den vorhandenen Kinderwunsch erfüllen zu können. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten. Mehr... | ![]() |
Forschungslabor | ![]() |