Abkürzung: | oGTT | |
Maßeinheit: | mmol/l | |
Probengefäß: | ![]() | |
Probenmaterial: | Na-Fluorid-Plasma (venös) | |
Hinweise: | Durchführung des 75 g oGTT nach WHO Kriterien - Testdurchführung am Morgen - nach 10 - 16 Std. Nahungs- (und Alkohol)karenz - nach einer ≥ 3-tägigen kohlenydratreichen - im sitzen oder liegen (keine Muskelanstrengung) - nicht rauchen während des Tests - zm Zeipunkt 0: Trinken von 75 g Gukose in 25 - 300 ml - Blutentnahme zum Zeitpunkt 0 und 120 min - Blutentnahme für Schwangere zum Zeitpunkt 0, 60 min und - nach Blutentnahme, Material unverzüglich in das ZL bringen | |
Nachforderungsfrist/ | - | |
Bearbeitung: | täglich 24 Stunden | |
Testmethode: | UV-Test, enzymatische Referenzmethode mit Hexokinase | |
Analysesystem: | Roche cobas c701 | |
Referenzbereich: | unabhängig oGTT nüchtern: ≤ 5,6 mmol/l oGTT 120 min: ≤ 7,8 mmol/l Schwangere oGTT nüchten: ≤ 5,1 mmol/l oGTT 60 min: ≤ 10,0 mmol/l oGTT 120 min: ≤ 8,5 mmol/l Schwangere: ein Gestationsdiabetes liegt vor, wenn ein Kriterium erfüllt ist. Quelle: Thomas L (Hrsg.) Labor und Diagnose 8. Auflage TH-Books 2012 | |
EBM-Nummer: | 32057 | |
GOÄ-Nummer: | 3560 | |
GOÄ-Punkte: | 40 | |
Telefon (intern): | 2312 | |
Stand vom: | 13.06.2018 |