Behandlung älterer insulinpflichtiger Diabetiker in der Allgemeinpraxis - Kommunikation zwischen Hausarztpraxen und Pflegefachkräften (BAIDIA II)
Projektleitung:
Prof. Dr. med. Andreas Klement, Institut für Allgemeinmedizin
Koordination:
Dr. med. Jens Abendroth, Institut für Allgemeinmedizin
Franziska-Antonia Samos (M.A.), Institut für Allgemeinmedizin
Dr. Susanne Unverzagt, Institut für Med. Epidemiologie, Biometrie und Informatik
Prof. Dr. Andreas Wienke, Institut für Med. Epidemiologie, Biometrie und Informatik
Laufzeit:
März 2014 bis September 2016
Kooperationsvertragspartner:
Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt, Hausärzteverband Sachsen-Anhalt e.V., Förderverein Allgemeinmedizin Sachsen-Anhalt e.V., Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Hintergrund
Aktuelle Leitlinien empfehlen anstelle starrer Zielwerte inzwischen eine alltagsgerechte Diabetestherapie mit Blick auf die Lebensqualität der Patienten. Aber: Wie kann eine "angemessene" Diabetes-Therapie umgesetzt werden, wenn die eigenverantwortliche Mitarbeit älterer Patienten nicht sicher ist?
Oft werden (spätestens) mit Beginn einer Insulinbehandlung die Medikamentengabe und der Umgang mit der Krankheit (Diät, Spritz-Essabstände etc.) nicht allein vom Patienten, sondern durch Angehörige oder Pflegefachkräfte in Heim oder Pflegedienst gewährleistet. Ein funktionierender Informationsaustausch zwischen Hausarztpraxen und Pflegefachkräften ist also sehr wichtig für die alltagsgerechte Versorgung älterer insulinpflichtiger Diabetiker.
Ziel
Wir möchten beobachten, ob durch die "einfache" Anregung eines Informationsaustausches zwischen Pflegefachkräften und Hausarztpraxen die Versorgung bei älteren insulinpflichtigen Patienten erleichtert werden kann.
Links
Deutsches Register für Klinische Studien
Ansprechpartner
Dr. med. Jens Abendroth
E-Mail: jens.abendroth(at)medizin.uni-halle.de
Tel.: (0345) 557 4461
Franziska-Antonia Samos (M.A.)
E-Mail.: franziska.samos(at)medizin.uni-halle.de
Tel.: (0345) 557 4461