Abkürzung: | - | |
Maßeinheit: | mU/l | |
Probengefäß: | ![]() | |
Probenmaterial: | Li-Heparin-Plasma | |
Hinweise: | Die Proben sollten 3 bis 4 Stunden nach dem Aufwachen der Testperson entnommen werden, wenn der Patient ruht.
Quelle: Burtis Ca, Ashwood ER, Bruns DE,eds. Tietz Textbook of Clinical Chemistry and Molecular Diagnostics.4. ed., 2006, Elsevier, St.Louis, Missouri. S.1981.
Die Freisetzung von Prolaktin wird physiologisch durch Stillen und Stress gefördert. Eine erhöhte Prolaktin-Konzentration wird außerdem durch eine Reihe Pharmaka (z.B. Dibenzodiazepine, Phenothiazin), TRH und Östrogene verursacht. Bei Patienten unter Therapie mit hohen Biotin-Dosen (> 5 mg/Tag) sollte die Probenentnahme mindestens 8 Stunden nach der letzten Applikation erfolgen.
Quelle: PBL Elecsys Prolactin Reagenz Fa. Roche | |
Nachforderungsfrist/ Haltbarkeit: | 7 Tage bei einer Lagerungstemperatur von 2 °C - 8 °C | |
Bearbeitung: | Montag - Freitag | |
Testmethode: | Elektrochemilumineszenz-Immunoassay (ECLIA) Kompetetiver Test | |
Analysesystem: | Roche cobas e 602 | |
Referenzbereich: | Erwachsene w: 102 – 496 mU/l (nicht schwanger) m: 86 – 324 mU/l Quelle: PBL Elecsys Prolactin Reagenz Fa. Roche Die gemessene Konzentration hängt vom Zeitpunkt der Blutentnahme ab. Die Prolaktin-Ausschüttung erfolgt episodisch und unterliegt einem 24-Stunden-Zyklus Quelle: PBL Elecsys Prolactin Reagenz Fa. Roche | |
EBM-Nummer: | 32355 | |
GOÄ-Nummer: | 4041 | |
GOÄ-Punkte: | 350 | |
Telefon (intern): | 2312 | |
Stand vom: | 30.11.2018 |