Abkürzung: | LDH | |
Maßeinheit: | µkat/l | |
Probengefäß: | ![]() | |
Probenmaterial: | Li-Heparin-Plasma | |
Hinweise: | Bei bestimmten Krankheiten (z.B. Hepatopathie, Erkrankungen der Skelettmuskulatur, maligne Tumoren) treten vermehrt die Isoenzyme LDH‑4- und LDH‑5 auf, die in gekühlten Proben instabil sind. Dies kann zu einem falschen LDH-Wert in Proben von Patienten mit diesen Krankheiten führen. | |
Nachforderungsfrist/ | 4 Tage bei einer Lagerungstemperatur von +2 °C bis +8 °C | |
Bearbeitung: | täglich 24 Stunden | |
Testmethode: | UV-Test | |
Analysesystem: | Roche cobas c 701 | |
Referenzbereich: | Erwachsene < 4,2 µkat/l Quelle: PBL: LDHI2 Reagenz, Fa. Roche Kinder 0-1 Jahr: 3,27 – 7,3 µkat/l 1-3 Jahre: 1,75 – 5,6 µkat/l 4-6 Jahre: 1,78 – 5,2 µkat/l 7-12 Jahre: 1,87 – 5,1 µkat/l 13-17 Jahre: 1,94 – 4,8 µkat/l Quelle: Thomas L (Hrsg.) Labor und Diagnose: 8. Auflage TH-Books Verlagsgesellschaft 2012, S.124 | |
EBM-Nummer: | 32075 | |
GOÄ-Nummer: | 3597 | |
GOÄ-Punkte: | 40 | |
Telefon (intern): | 2312 | |
Stand vom: | 08.08.2018 |