Diese Seite benutzt Cookies, um seinen Besuchern das beste Webseiten-Erlebnis zu ermöglichen. Weiterführende Informationen erhalten Sie in der
Datenschutzerklärung
der Seiten des UKH.
Ok
Patienten
Zuweiser
Suche:
Notfälle
Blutspende
Karriere
Presse
Intranet
Forschung
Lehre
Krankenversorgung
Startseite
Medizinische Fakultät
Universitätsklinikum
Kliniken
Institute
Sonstige Einrichtungen
Universitätsmedizin 2025
Notfälle
Blutspende
Karriere
Presse
Forschung
Lehre
Patienten
Zuweiser
Startseite
Medizinische Fakultät
Universitätsklinikum
Kliniken
Institute
Sonstige Einrichtungen
Universitätsmedizin 2025
Übersicht über alle Seiten
Menü Kopf neu
Notfälle
Blutspende
Karriere
Presse
Intranet
Menü Mitte DropDown
Forschung
Lehre
Krankenversorgung
Patienten
Zuweiser
Menü Fuß
Service
Service
Kontakt
Lagepläne
So erreichen Sie uns
Patientenvorlesungen
Virtueller Rundgang
Babygalerie
Einrichtungen
Einrichtungen
Krukenberg Krebszentrum
Profilzentrum Gesundheitswissenschaften
Halle School of Health Care
Förderverein des Universitätsklinikums Halle (Saale)
Aktuelles
Martin-Luther-Universität
Informationen
Informationen
Veranstaltungskalender
Wissenschaftsblog
Wissenschaftskalender
Impressum / Datenschutz
Sitemap
Spendenaktion
Netzwerk Spitzenmedizin Sachsen-Anhalt
Startseite
Medizinische Fakultät
Geschichte
Medizinstudium in Halle
Medizinstudium in Wittenberg
Universitätsklinikum
Bedeutende Persönlichkeiten
Dekane
Dekanat
Fakultätsvorstand
Aufgaben
Zusammensetzung
Fakultätsrat
Startseite
Ausschüsse
Sitzungstermine
Promotionen
Habilitation
Umhabilitierung
apl./Honorar - Professor
Berufungen
Studiendekanat
Prodekanat Forschung
News
Prodekanat Forschung
Kontakt
Forschungsausschuss
Forschungsförderung
externe Fo-förderung
Landesprojekte
Graduiertenförderung des Landes Sachsen-Anhalt
Bundesprojekte
EU-Projekte
DFG
Deutsche Krebshilfe
DAAD
Industriekooperationen
Stiftungen
ELFI
Wilhelm-Roux-Programm
Calls 2018
Epidemiologie und Pflegeforschung
Molekulare Medizin der Signaltransduktion
Fördermodule
Translationale/Interdisziplinäre Forschung (TIF)
Habilitation für Nicht-Kliniker (HAB)
Nachwuchsgruppen
allgemeine Hinweise
Form der Anträge
Hinweise zur Erstellung von pdf-Dateien
nach der Förderung ...
Roux AG
laufende Projekte
Projekte erste Förderphase NBL3
Projekte zweite Förderphase NBL3
Projekte nach Auslaufen der NBL3 Finanzierung
Nachwuchsgruppen Übersicht
Verbundprojekt CREB
Verbundprojekt Hypoxie
BMBF und NBL
EFRE-Förderungen
AiA: Alzheimerdiagnose
AiA: DCN
AiA: FORMAT
AiA: Functional Food
AiA: HSHC
Internationalisierung
Medizingeräte
KMU: Trainingssystem
Sonstiges
Gerätelisten
Chromatografie
Elektrophorese
FACS
Imager
Lagerung
Mikroskopie
PCR
Photometer
Probenaufbereitung
Ultraschall
Sonstige Geräte
Open Access
Publizieren
Evaluierung
FACTScience
Download
Links & Dokumente
häufige Fragen
Forschungsadmins
Eval. Ergebnisse
Rankinglisten
Berechnungsgrundlagen
Eval. Kriterien
Publikationen
Drittmittel
Sonstiges
Administration
Zuwendungen (DFG, BMBF, ...)
Auftragsforschung (klin. Studien, ...)
Checkliste VKK
Grundsätze zu Werkverträgen
Spenden
Drittmittelverwaltung
Rechtliche Grundlagen
Personalkosten
Prodekanat Nachwuchsförderung
Aktuelles
Promotionskolleg Medizin
Aktuelles
Seminarprogramm
Steuergruppe
Dokumente
Promotionsinfos allg.
Promotionsstipendium
Clinician Scientist
Bewerbungsmodalitäten
Advanced Clinician Scientist
Bewerbungsmodalitäten
Mentoring Medizin
Rahmenprogramm
Networking & Training
Ziele und Zielgruppen
Programmstruktur
Mentorenübersicht
Bewerbungsformular(e)
Fördermöglichkeiten
Internationales Forschungsnetzwerk HAL-OX (ESF)
Deutschlandstipendium
Wilhelm Roux Programm
Prodekanat Genderfragen
Gleichstellung
Ansprechpartner
Aufgaben
Universitätsklinikum
Aufsichtsrat
Klinikumsvorstand
Ärztliche Direktion
Kaufmännische Direktion
Pflegedirektion
Home
Aktuelles
Organisation
Direktorin des Pflegedienstes
Führungsgrundsätze
Pflege in den Kliniken
Zentrale Notaufnahme
OP-Management
Sterilgutversorgungsabteilung
Ausbildungszentrum
Belegungs- und Patientenmanagement
Aufgaben
Abteilung Entlassungsmanagement
Pflegeentwicklung und -koordination
Aufgaben
Pflegerische Leitung Intensivstationen
Zentraler Springerpool
Entdecken Sie die Welt des Springerpools
Studentenpool/Flexi Pool
Bildung und Karriere
Karriere am UKH
Rund um Ihre Bewerbung
Inhalte rund um das Thema PC-Test
Vorstellungsgespräch
Wichtige Informationen
Fort- und Weiterbildung
Stabsstelle Pflegeforschung
News aus der Stabsstelle
Pflegeforschung am Universitätsklinikum
Leitsätze & Aufgabenfelder
Leitung
Angewandte Pflegeforschung
Journal Club
Pflegeexpertinnen
Ernährungsteam
Palliative Care
Pflegerisches Schmerzmanagement
Stoma-, Tracheostoma-, Wund- und Kontinenz-Management
Projekte (laufend/bewilligt)
Projekte (abgeschlossen)
Forschungsresorts
Anfrage Studienbeteiligung
Dekan
Geschäftsbereiche
GB I Versorgungsmanagement
Vergabestelle
GB II Personal
Kontaktdaten und Geschäftszeiten
Das UKH kurz vorgestellt
Halle kurz vorgestellt
Stellenausschreibungen
Universitätsklinikum
Medizinische Fakultät
Ausbildungszentrum für Gesundheitsfachberufe
Medizinisches Versorgungszentrum Universitätsklinikum Halle (Saale) gGmbH
GB III Finanzen
Qualitäts- und Risikomanagement
Qualitätspolitik
Qualitätsbericht
Organisationsstruktur
IQM
Zertifizierungen
Personalrat
JAV
Mitglieder
Kontakt
Informationen
Impressum
Gleichstellung
Berufsausbildungen
Hausordnung UKH
Kliniken
Viszerale, Gefäß- und Endokrine Chirurgie
Leistungsspektrum
Bauchtumor Zentrum
Interdisziplinäres Team
Studien
Pankreaszentrum
HIPEC
Operationen am Gefäßsystem
Spektrum Gefäßchirurgie
Aorta - thoracal, abdominal, Anneurysma, Dissektion
PAVK
Endokrine Chirurgie
Hernien/Bruchoperationen
Leberchirurgie
Roboterassistierte Operationen
VIDEO: Arbeitswelten der Zukunft - Robotik in der Medizin
Mitarbeiter
Ambulanzen
Ambulante Operationen
Stationen/ Ihr Aufenthalt
Zuweiser/ Ärzte
Studium/ PJ
Praktisches Jahr/ PJ
OP-Assistenzdienste für Studierende
Forschung
Aktuelles
Excel®-Tools
Veranstaltungen
Kooperationen
Aktuelles
interne Dokumente
Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin
Leistungsspektrum
Anästhesie
Intensivmedizin
Notfallmedizin
Notarztdienst bodengebunden
Notarztdienst luftgebunden
Schmerz- & Palliativmedizin
Tauch- und Überdruckmedizin
Simulationszentrum
Mitarbeiter
Klinikleitung
Leiter Intensivmedizin
Sekretariate
Oberärzte
Fachärzte
Ärzte in Weiterbildung
Palliativmedizin
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Ambulanzen
Anästhesiesprechstunde
Sie bekommen eine Narkose
Häufige Fragen zur Narkose
Ambulanz für Schmerz- & Palliativmedizin
Anmeldung
Schmerztherapie
Palliativmedizin
Bildergalerie
Lehre und Forschung
Stationen
Informationen für Angehörige
Bewerbung
Studium
Forschung
Projekte
Publikationen
Promotionsangebote
Qualitätsmanagement
Qualitätspolitik
Aktuelle Veranstaltungen
Hallenser Kolloquium
Schmerzkonferenz
Qualitätszirkel Palliativmedizin
2019 Kurs Tauchmedizin
5. HUI 24.-26.10.2019
Wo Sie uns finden
Augenheilkunde
Patienten und Besucher
Ambulanz und Spezialsprechstunden
AMD
Kinderophthalmologie/ Schielbehandlung
Hornhaut
Uveitis
Tränenwege
Vitrektomie
Glaukom
Lid
Augenlaser (LASIK)/ Refraktive Chirurgie
Linsenaustausch (RLE, CLE)
Operative Versorgung
Stationen
Über die Klinik
Mitarbeiter
Geschichte der Klinik
Interessante Links
Mitteldeutsche Corneabank Halle (MCH)
Hornhauttransplantation
Spende
Forschung und Lehre
Lehre
Links
Veranstaltungen
HRC 2018
Wegweiser
Impressum
Dermatologie und Venerologie
Leistungsspektrum
Mitarbeiter
Weiterbildung
Ambulanzen
Stationen
Hauttumorzentrum
Zuweiser/Ärzte
Diagnostik- und Therapiestandards
Studium
Allgemeine Informationen
Medizin
Scheinvergabekriterien
Vorlesungen
Seminare
Prüfungen SS 2018
Zahnmedizin
Vorlesungen
Evidenzbasierte Pflege
Forschung
Zentrum für klinische Studien Dermatologie
aktuelle Publikationen
An-Institut für angewandte Dermatopharmazie
Veranstaltungen
Geschichte
Department für Innere Medizin
Innere Medizin I
Innere Medizin II
Innere Medizin III
Innere Medizin IV
Department für operative und konservative Kinder- und Jugendmedizin
Startseite DOKKJ
Leistungsspektrum
Pädiatrie I
Pädiatrie II
Abteilung für Neonatologie und päd. Intensivmedizin
Kindertraumatologie und Kinderchirurgie
Ambulanzen/ Sprechstunden
Pädiatrische Gastroenterologie
Pädiatrische</br>Endokrinologie und Diabetologie
Psychosomatisches Team
KinderSchutzGruppe
Terminvergabe und</br> Rezepte
Weiterbildung
Radiologie
Leistungsspektrum
Computertomographie
MR-Tomographie
Interventionelle Radiologie
Kinderradiologie
Konventionelle Röntgendiagnostik
Mammadiagnostik
Neuroradiologie
Mitarbeiter
Interdisziplinäres Zentrum für Gefäßanomalien
Leistungsspektrum IZG
Kooperationspartner IZG
Kontakt IZG
Kontakt für Ärzte
Infos für Patienten
Patienteninformation für Patienten des Interdisziplinären Zentrums für Gefäßanomalien (IZG).
FAQ
Privat/Selbstzahler
Anfahrt
International Office
Forschung
Doktoranden
Publikationen
Fortbildung
Vom Bild zur Diagnose
Kurs HNO-Radiologie
Kooperationen
Lehre
Radiologie im SkillsLab
Hinweise für Studenten der Medizinischen Physik
Pressespiegel
Geburtshilfe
Kreißsaal: virtueller Rundgang
Leistungsspektrum
Geburtsbegleitung
Pränataldiagnostik
Intrauterine mikroinvasive fetale Chirurgie
Fetalchirurgie
Fetofetales Transfusionssyndrom TTTS
Fetale Zwerchfellhernie
Portimplantationen
Forschung/Lehre
Humanmedizin 6. Semester
Humanmedizin 8. Semester
Forschungsschwerpunkte
Studien
BE-UP Studie
Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen
Infoveranstaltungen
Angebote unserer Hebammen
Wir in den Medien
Gynäkologie
Leistungsspektrum
Mitarbeiter
Oberärzte
Fachärzte
Ärzte in Weiterbildung
Sekretariate
Forschung/Labor
Sonstige
für Patienten
Station/Ambulanz
stationärer Bereich
ambulanter Bereich
Psychologische Betreuung
Kunsttherapie
Bildergalerie
Breast-Care-Nurse
Onkolotsin
Breast Care Nurse
Onkolotsin
Praxisanleiter für Onkologische Pflege
zertifizierte Zentren
Brustzentrum
Gynäkologisches Krebszentrum
Beckenbodenzentrum
Zentrum für Familiären Brust- und Eierstockkrebs
Kooperationspartner
Früherkennung
Sprechstunde
Selbsthilfegruppe
Forschung/klinische Studien
Klinische Studien
internationale Projekte
FIDE Global Educational Network (FGEN)
ESTHER
uPA/PAI-1-Test
Mitarbeiter
Formulare
Literatur
Lehre und Weiterbildung
Studenten
Ärzte
Internationale Projekte
Veranstaltungen
Qualitätszirkel
für Patienten
Öffentlichkeitsarbeit
Selbsthilfegruppen
Archiv/Rückblicke
Patientenfragebogen
Kontakt
Gynäkologisches Krebszentrum
Leistungsspektrum
Mitarbeiter
Ambulanzen
Stationen
Studium
Forschung
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie
Leistungsspektrum
Ärztliche Mitarbeiter
Ambulanzen
Stationen
Pflegeteam
Tagesklinik
Für Zuweiser und Kollegen
Anmeldung von Patienten
Regelmäßige Fortbildungen
Studium
Forschung
Experimentelle und klinische Audiologie und Neurootologie
Experimentelle Otologie
Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des Hör- und Gleichgewichtsinnes
Mitarbeiter
Hallesches Hör- und ImplantCentrum
Unser Team
Cochlea-Implantat
Implantierbare Hörgeräte
Informationsbroschüre
Zertifizierungen - Qualitätsmanagement
Kopf-Hals-Tumorzentrum
Gesellschaft für Schädelbasischirurgie
Fachgesellschaften
Selbsthilfegruppen
Ihr Weg zu uns
Herzchirurgie
Zur Startseite
Leistungsspektrum
Maßgeschneiderte Herzchirurgie
Minimalinvasive Herzchirurgie
Koronare Herzkrankheit
Erkrankungen der Herzklappen
Erkrankungen der Aorta (Aortenaneurysma/ Aortendissektion)
Fortgeschrittene Herzinsuffizienz - Kunstherz (LVAD)
Mitteldeutsches Herzzentrum
Patienten
Ihr Aufenthalt
Ihr Weg zu uns
Informationen zur Aufnahme
Informationen für Ihre Angehörigen
Veranstaltungen
Mitteldeutsche Herztage
Unser Team
Klinikleitung
Sekretariate
Oberärzte
Fachärzte
Ärzte in Weiterbildung
Forschung
Kardiotechnik
Ambulanz/Stationen
Pflege
Pflegedienst
Karriere
Zuweiser / Ärzte
elektive Patientenvorstellung und Notfälle
postoperative Patientenversorgung
Ambulanz
Interdisziplinäre Herzinsuffizienz-sprechstunde
Studium
Lehrveranstaltungen
Zahnmedizin
Naht- und Knüpfkurs
Praktika und Famulatur
Praktisches Jahr
Promotion
Kontakt
Innere Medizin I
Startseite
Leistungsspektrum
Gastroenterologie/ Hepatologie
Gastroenterologische Onkologie
Hepatologie
Pankreatologie
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Pneumologie
Station 9
Pneumologische Endoskopie/ Bronchoskopie
Lehre
Forschung
Links
Mitarbeiter
Direktor
Leiter Pneumologie
Oberärzte
Ärztinnen und Ärzte
Sekretariate KIM I
Studienzentrum
Forschungslabore
Belegungsmanagement
Funktionsbereiche
Pflege
Ambulanzen
Gastroenterologisch-Onkologische Ambulanz
Hepatologische Ambulanz
CED-Ambulanz
Pankreas-Ambulanz
Pneumologische Ambulanz
Stationen
Station 6: Gastroenterologie, Hepatologie
Station 9: Pneumologie
Internistische Kurzliegerstation
Zuweiser/ Ärzte
Funktionsabteilungen und klinisch-diagnostische Labore
Endoskopie
Leistungsspektrum
Geräte und Hygiene
Informationen für überweisende Ärzte
Informationen für Patienten
Pneumologische Endoskopie / Bronchoskopie
Ultraschall
Gastroenterologisch-hepatologisches Funktionslabor
Studium
Weiterbildungscurricula
Lehrveranstaltungen im Fach Innere Medizin
Lehre Pneumologie
Praktikumsangebote
Dissertationen
Wissenschaftliche Hilfskräfte
Forschung
Klinische Studien
Studien im Bereich Hepatologie / Lebererkrankungen
Klinische Studien Viszeralonkologie
Studien CED
Studien im Bereich Endoskopie / Ultraschall
Studien im Bereich Pneumologie
MIRACLE
AG Gastrointestinale Onkologie
AG Pankreas-Inflammation
Molekulare Hepatologie
Komplikationen der Zirrhose
Hepatische Mikrozirkulation
AG CED
Pneumologisches Forschungslabor
Pankreaszentrum
Bauchtumorzentrum
Leberzentrum
Mukoviszidosezentrum
Patienteninformationen
Lage der Stationen
Jobs
Veranstaltungen
Interdisziplinäre Medizin
Intensiv-Weiterbildungskurs
Infektiologisches Kolloquium
Onkologisches Gespräch
Arzt-Patienten-Seminare
Thoraxsonographiekurs
Pneumologie zum Anfassen
Veranstaltungsarchiv
Innere Medizin II
Startseite
Leistungsspektrum
Nephrologie/Hypertensiologie
Rheumatologie
Endokrinologie/Diabetologie
Transplantationsmedizin
Sonstiges
Mitarbeiter
Ambulanzen
Nephrologie/Hypertensiologie
Rheumatologische Fachambulanz
Endokrinologie/Diabetologie
Osteologische Ambulanz
Lipidambulanz
Transplantationsambulanz
Stationen
Innere 3 Nephrologie
Innere 5 Rheumatologie
Innere 7 Endokrinologie
Akutdialyse
Zuweiser/Ärzte
Studium
Forschung
Inflammation & Atherosklerose
Membranforschung
Mineral-& Knochenstoffwechsel
Volumenhaushalt & Bioimpedanz
Renale Anämie
Kardiorenales Syndrom
Epidemiologie
Veranstaltungen / Termine
Pflege
Standort/Lage
Stellenangebote
Innere Medizin III
Startseite KIM III
Leistungsspektrum
Invasive Kardiologie
Koronardiagnostik und Interventionen an den Koronarien
PFO-Verschluss
ASD-Verschluss
TAVI
MitraClip®
Vorhofohrverschluss / LAA-Occludeer
Impella® für Hochrisiko-Koronarinterventionen und für den kardiogenen Schock
Invasive Elektrophysiologie
Internistische Intensivmedizin
Nichtinvasive kardiale Bildgebung
Angiologie
Stationen
Mitarbeiter
Direktor
Leitender Oberarzt
Oberärzte
Dr. med. Muhammad Ali
Dr. med. Jan-Marcus Daniel
apl. Prof. Dr. med. habil. Konstantin Heinroth
Dr. med. Sebastian Nuding
Dr. med. Angelos Rigopoulos
apl.Prof. Dr. med. Bettina-Maria Taute
Dr. med. Alexander Vogt
Fachärzte
Dr. (Univ. Padua) Elena Abate
Sebastian Bubel
Ute Erdmenger
Dr. Hannes Melnyk
Tansel Sabit
Dr. Hella Ziepolt
Assistenzärzte
Teamassistenz
Forschungslabor
Sekretariat
Qualitätsmanagement
Ambulanzen
Zuweiser / Ärzte
Links
Fachgesellschaften
Fachzeitschriften
Leitlinien
Pflegedienst
Studium
Famulatur
Forschung
AG Professor Loppnow
Informationen für Bewerber
Stellenausschreibungen
Rotationspläne
Ärztliche Fortbildungen
Galerie aus Fortbildung und Forschung
Innere Medizin IV
Startseite
Leistungsspektrum
Hämatologie
Onkologie
Stammzelltransplantation
Hämostaseologie
Diagnostik
Begleitende Angebote
Transplantationszentrum
Mitarbeiter
Direktorin
Oberärzte und leitende Mitarbeiter
PD Dr. med. Lutz P. Müller
PD Dr. med. Haifa Kathrin Al-Ali
Dr. med. Thomas Weber
Dr. med. Thomas Kegel
Dr. med. Maxi Wass
Dr. med. Jörn Rüssel
PD Dr. rer. nat. Bayram Edemir
Dr. rer. nat. Thomas Müller
Ärztinnen und Ärzte
Pflegeteam
Sekretariat KIM IV
Studienzentrale
Forschungslabor
Belegungsmanagement
KMT-Koordination
Ambulanz
Sprechstunden
Tagesklinik
Stationen
Station 10
Interdisziplinäre Station (IDS)
Stammzelltransplantation (SZT)
Zuweiser/ Ärzte
Studium
Lehrveranstaltungen
Lehre Medizinstudenten
Modulare Lehre
Vorlesungen
Seminare
Blockpraktikum
Unterricht am Patienten
Altes Curriculum
Famulatur
Praktisches Jahr (PJ)
Lehre für Studenten anderer Fachbereiche
Forschung
Klinische Studien
AG Stammzelltransplantation und mesenchymale Stammzellen
AG Experimentelle Onkologie
AG Maligne Lymphome
AG Tumorimmunologie
AG Myeloische Erkrankungen
AG Prof. Schmoll: Klinische Studien in der Onkologie
Krebserkrankungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen (CAYA)
Veranstaltungen
Mitarbeit in der KIM IV
Kieferorthopädie
Leistungsspektrum
Mitarbeiter
Direktor
Sekretariat
Fachzahnärzte für Kieferorthopädie
Weiterbildungsassistenten
Kieferorthopädische Zahntechnik
Zahnmedizinisches Fachpersonal
Ambulanz
Studium
Forschung
Impressum und Haftungsausschluß
Pädiatrie I
Startseite Pädiatrie I
Leistungsspektrum
Mitarbeiter
Direktor
Ärzte
Psychosoziales Team
Ambulanzen
Terminvergabe und Rezepte
Stationen
Kinderstation 1
Spenden
Stammzelltransplantation
Kinderstation 2
Forschung
Qualitätsmanagement
Kinderpalliativteam
Rechtliche Grundlagen und weitere Informationen
Weiterbildung
Kinderchirurgie
in memoriam
Mitarbeiter
Direktor
Oberärzte
Fachärzte
Assistenzärzte
Sekretariat
Funktionsdiagnostik
Ambulanzen
Stationen
Interdisziplinäre Operative Kinderstation
Schwerbrandverletztenzentrum
Für Ärzte
Weiterbildung
Fortbildungsveranstaltungen
Wegbeschreibung
Leistungsspektrum
Gefäßanomalien/ Hämangiome
Funktionsdiagnostik
Uroflow / Urodynamik
Kindgerechtere Funktionsdiagnostik bei Enuresis und Miktionsstörungen
Pädiatrie II
Startseite
Mitarbeiter
Pädiatrische Kardiologie
Kompetenzzentrum Angeborene Herzfehler im Erwachsenenalter (EMAH)
Pädiatrische Pneumologie
Pädiatrische Allergologie
Mukoviszidosezentrum
Station
Weiterbildung
Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin
Mitarbeiter
Leitung
Oberärzte
Fach - und Assistenzärzte
Pflegerische Klinikleitung
Stationen
Kinderstation 5
Kinderstation 6
Elternberatung / Sozialmed. Nachsorge
Leistungsangebot
Unser Team
Nachsorgeangebote
weitere Informationen
Informationen für Zuweiser
Informationen für Bewerber
Frauenmilchbank
Heimbeatmung
Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie
Startseite
Klinikstruktur
Chefsekretariat
Erstuntersuchung
Bettenstation
Oralchirurgische Ambulanz
Stationsambulanz
Sprechstunden
Erstuntersuchung
Implantat-Sprechstunde
Spalt-Sprechstunde
Dysgnathie-Sprechstunde
Chirurgische Hauttumor-Sprechstunde
Tumor-Sprechstunde
Mundschleimhaut-Sprechstunde
Patienteninfo
Schwerpunkte
Erstuntersuchung
Chirurgische Ambulanz
Bettenstation
Mitzubringen sind ...
Aufnahme
Zimmer
Tagesablauf
Entlassung
Wichtigstes von A bis Z
Forschung
Schwerpunkte
Studie
Publikationen
Mitarbeiter
apl. Prof. Dr. Dr. Alexander Eckert
PD Dr. Dr. Konstanze Scheller
Dr. Dr. Waldemar Reich
Dr. Birgit Scheffler
Dr. Christian Heinzelmann
Claudia Keschke
Dr. Julia Bolz
Dr. Felix Dähne
Ewa Fugiel
Dr. Martin Twieg
Dr. Felix Schneider
Dr. Michaela Böhm
Dr. Louise Just
Kornelius Heibach
Dr. rer. nat. Matthias Kappler
Karsten Schreder
Karsten Junghans
Studenteninfo
Vorlesungen
Dissertationen
Veranstaltungen
Geschichte
Links
Impressum
Sitemap
Neurochirurgie
Startseite
Forschung
Geschichte
Neurologie
Aktuelles aus der Klinik
Leistungsspektrum
Mitarbeiter
Direktor der Klinik
Oberärztinnen und Oberärzte
Fach- und AssistenzärztInnen
Mitarbeiter des Muskellabors
Ambulanzen
Sprechstunde für Kopf- und Gesichtsschmerzen
Stationen
Muskelzentrum
Muskellabor des Muskelzentrums
Allgemeines
Leistungspektrum
Informationen für Einsender
Formulare
Mitarbeiter
Studium
Forschung
Geschichte der Klinik
Veranstaltungen
Stellenangebote
Nuklearmedizin
Startseite Nuklearmedizin
Diagnostik/Therapie
Diagnostik
PET/CT
Blutungquellensuche
Herzszintigraphie
Hirnszintigraphie
Knochenszintigraphie
Leberszintigraphie
Leukozytenszintigraphie
Liquorszintigraphie
Lungenszintigraphie
Magenszintigraphie
Nebenschilddrüsenszintigraphie
Nierenszintigraphie
Schilddrüsendiagnostik
SLN-Markierung
Speiseröhrenszintigraphie
Tumorszintigraphie
RIA-Labor
Therapie
RadioIod-Therapie
Radiosynoviorthese (RSO)
SIRT
Radiorezeptortherapie (PRRT)
PSMA-Therapie
Radiochemie
Forschung
Lehre / Ausbildung
Mitarbeiter
Veranstaltungen
Der Weg zu uns
Links
DOUW
Abteilungen / Schwerpunkte
Endoprothetik-Zentrum (EPZmax)
Leistungsspektrum
Gelenkersatz
Tumororthopädie
Wirbelsäulenchirurgie
Fußchirurgie
Arthroskopische Chirurgie
Konservative Orthopädie und physikalische Medizin
Rheumaorthopädie
Kinderorthopädie
Neuroorthopädische Sprechstunde
Minimalinasive Verfahren
Sportmedizin
Zentrale Notaufnahme
Team
Sprechstunden
Station
Veranstaltungen
Patienten
Ärzte & Physiotherapeuten
Intern
Ärzte, Einweiser, Kooperationspartner
Studium und Weiterbildung
Forschung
Presse
Kooperationspartner
Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
Leistungsspektrum
Mitarbeiterteam
Sprechstunden
Veranstaltungen
Ärzte
Studium / Weiterbildung
PJ und Famulatur
Informationen für Weiterbildungsassistenten und Bewerber
Blockpraktikum (Unfall-)chirurgie
Konservative Orthopädie und Physikalische Medizin
Veranstaltungen
Abteilung für Physikalische Medizin
Physiotherapie
Ergotherapie
Ambulanz
Kontakt
Leistungsspektrum
Gelenkersatz
Tumororthopädie
Wirbelsäulenchirurgie
Beckenchirurgie
Alterstraumatologie
Fußchirurgie
Arthroskopische Chirurgie
Rheumaorthopädie
Kinderorthopädie
Neuroorthopädische Sprechstunde
Sportmedizin
Notfallchirurgie (Zentrale Notaufnahme)
Mitarbeiter
Direktor
Abteilungsleiter
Schwerpunktleiter und Oberärzte
Fach- und Assistenzärzte
Pflegeteamleitung
Physiotherapieleitung
Sekretariate
Belegungsmanagment & QM
Forschungslabor
Ambulanz
Ambulanzen / Sprechstunden
Informationen Ambulante Patienten
Ambulante Operationen
Ambulante Operationsvorbereitung
Stationen
Informationen Stationäre Patienten
Informationen Ambulante Patienten
Ambulante Operation
Studium / Weiterbildung
PJ und Famulatur
Wahlfach Orthopädie
Informationen für Weiterbildungsassistenten und Bewerber
Forschung
Labor Experimentelle Orthopädie/ Sportmedizin
Ganganalyse
Posturographie
Histologie
Komplexe Leistungsdiagnostik (KLD)
Publikationen
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
Promotionsthemen
Kooperationspartner
Presse
Veranstaltungen
Patienten
Ärzte & Physiotherapeuten
Intern
Informationsmaterial
Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Aktuelles
Leistungsspektrum
Diagnostik
Ärztliche Untersuchung
Labordiagnostik
Elektrophysiologische Funktionsdiagnostik
Bildgebende Verfahren
Psychologische Diagnostik
Schlaflabor
Ärztliches Gespräch
Psychopharmakotherapie
Antidepressiva
Neuroleptika
Anxiolytika
Hypnotika
Antidementiva
Phasenprophylaktika
Sonstige Psychopharmaka
Biologische Therapieverfahren
Psychotherapie
Psychoedukation
Entspannungsverfahren
Sozialkompetenztraining
Skills-Training
Sozialarbeit
Kreatives Gestalten
Musiktherapie
Ergotherapie
Bewegungstherapie
Ernährungsgruppe/ Therapeutisches Kochen
Ambulanter Bereich
Notfallambulanz
Psychiatrische Institutsambulanz (PIA)
Angehörigengruppe Psychoseerkrankter
Patientenclub/ Aktivgruppe
Chor/Bandprojekt
Depressionsgruppe
Entspannungsgruppe
Ergotherapiegruppe
Bewegung und Ernährung
Frühstücks- und Kontaktgruppe
Psychosegruppe
DBT Skills-Gruppe
Sport- und Bewegungsgruppe
Suchtgruppe
Aufsuchende Hilfe
Sektorenübergreifende Versorgung
Spezialambulanzen
Sprechstunde für Bipolare Störungen
Gedächtnissprechstunde
Gerontopsychiatrische Sprechstunde
Gynäkopsychiatrische Sprechstunde
Sprechstunde für Migranten
Schlafambulanz
Konsiliardienst
Stationärer und tagesklinischer Bereich
Aufnahmestationen Kleist und Marneros
Depressionsstation Hauptmann
Psychosomatische Station Reil
Sozialpsychiatrische Station Wernicke
Gerontopsychiatrische Station Ziehen
Mutter-Kind-Einheit
Qualifizierte Entzugsbehandlung
Zuweiser/ Epikrisenanforderung
Studienzentrum
Beobachtungsstudien
Alter, Gedächtnis, Gene und Umwelt
Brainlab Studie
Interventionsstudien
Generation 1 Studie
SIMaMCI Studie
Eulast
Forschung
Affektive Störungen
NAKO
Bündnis gegen Depression
Publikationen
Demenzen
Innovative Behandlungs- und Biomarkerstudien
Interdisziplinäres Zentrum für Altern Halle
iPS-Zellen und Demenzen
Publikationen
Schizophrenie
Genetische Risikofaktoren
Assoziationen häufiger Variationen
Assoziationen seltener struktureller Variationen
Intermediäre Phänotypen
Translationale Medizin
Stammzellmodelle
Publikationen
Publikationen
Studium/Weiterbildung
Psychiatrie
Psychosomatik
Medizinische Psychologie
Facharztweiterbildung
Psychologische Psychotherapeuten in Ausbildung
Lehrkooperationen
Promotion
Veranstaltungen
Wissenschaftskolloquium
Tagungen und Kongresse
Newsletter
Mitarbeiter
Direktorat
Oberärzte und leitende Mitarbeiter
wissenschaftliche Mitarbeiter
Emeritus
Stellenangebote
Ärztin/Arzt
Wissenschaftl. Hilfskraft (studentische Hilfskraft)
Reproduktionsmedizin und Andrologie
Leistungsspektrum
Kinderwunsch
Ursache des unerfüllten Kinderwunsches
Therapie bei unerfülltem Kinderwunsch
Assisted Hatching
Endokrinologie
Hormonstörungen bei der Frau
Hormonstörungen beim Mann
Sexualität
Erektionsstörungen
Kryokonservierung von Gameten
Mitarbeiter
Ambulanzen
Laborbereich
Andrologielabor
Reproduktionsbiologisches Labor
Qualitätsmanagement
Aktuelle Ringversuchszertifikate
Zuweiser/Ärzte
Weiterbildungsbefugnisse
Qualitätsmanagement
Studium
Medizinische Promotion
Forschung
Wissenschaftliche Schwerpunkte
Labororganisation und Ausstattung
Forschungspreise
Publikationen
Patienten-Infoabende 2019
Impressum und Datenschutzerklärung
Strahlentherapie
Startseite Uniklinikum
Startseite Strahlentherapie
Leistungsspektrum
Schwerpunkte der Behandlung
Spezialtherapien
Intensitätsmodulierte Radiotherapie
Stereotaktische Radiotherapie
Stereotaktische Strahlentherapie von Lungentumoren
Stereotaktische Strahlentherapie von Lebertumoren
Simultane Radiochemotherapie
Brachytherapie
Herzschonende Brustbestrahlung
Mitarbeiter
Chefsekretariat
Belegungsmanagement
Ambulanzen
Station
Zuweiser / Ärzte
Studium
Forschung
AG Molekulare Strahlenbiologie
Forschungsschwerpunkte
Kooperationspartner
Kontakt/Lageplan
Publikationen
Auschreibung für Praktikum-, Master- und Doktorandenstellen
Aktuelles
Informationen für Patienten
Sprechstunden
Allgemeine Informationen über Strahlentherapie
Ablauf einer Strahlentherapie
Entstehung eines Bestrahlungsplans
Qualitätssicherung und Dosimetrie
Technische Ausstattung
Wo Sie uns finden
Impressum
Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
Leistungsspektrum
Arthroskopische Chirurgie
Schulter
Mitarbeiter
Oberärzte
Fachärzte
Assistenzärzte
Rotationsassistenten
Traumaski
Ambulanzen
Informationen Stationäre Patienten
Informationen Ambulante Patienten
Ambulante Operation
Zentrale Notaufnahme
Stationen
Urologie
Klinik
Uro-Onkologisches Zentrum
Tagesklinik
Poliklinik
NTZ Sachsen-Anhalt
Kooperationen
Bergmannstrost Halle
Paracelsus-Harz-Klinikum
Universitätsklinikum Magdeburg
Krukenberg Krebszentrum Halle
Team
Direktor
Ärzte
Pflege
Poliklinik
Labor
OP
Transplantationsbüro
Sekretariat
Leistungsspektrum
Tumorerkrankungen des Urogenitaltraktes
Prostatakarzinom
Harnblasenkarzinom
Hodenkarzinom
Nierenzellkarzinom
Interdisziplinäre Tumorkonferenz
Nicht-bösartige Erkrankungen des Urogenitaltraktes
Prostatavergrößerung
Steinleiden
Blasenfunktionsstörung
Nierentransplantation
Spezialsprechstunden
Innovative Behandlungsverfahren
ATOMS
Botox
CTC
DaVinci
E.M.D.A.
Endoskopie
ESWL
Hybrid-Knife
Laparoskopie
Sakrale Neuromodulation
Fusionsbiopsie der Prostata nach MRT
Klinikaufenthalt
Stationäre Aufnahme
Entlassungsmanagement
Anschlussheilbehandlung
Selbsthilfegruppen
Forschung + Klinische Studien
Urologisches Labor
Routinediagnostik
Klinische Forschung
Klinische Studien
Veröffentlichungen
Lehre
Veranstaltungen
Aktuelles + Presse
Presse-Downloads
Kontakt
Anfahrt
Impressum
Bildnachweis
Zahnärztliche Prothetik
Mitarbeiter
Patienteninformation
Studenteninformation
Klinischer CAD/CAM-Kurs
Publikationen
Auswertungssoftware CAD/CAM
Buchbeiträge
Dissertationen
Habilitationen
Sektion Zahnärztliche Propädeutik
Studenteninformation
Vorlesungen
Kurs der technischen Propädeutik
Phantomkurs der Zahnersatzkunde I
Phantomkurs der Zahnersatzkunde II
Instrumentarium
Zahnärztliche Vorprüfungen
Fragenkatalog
Fortbildungsangebote
Lageplan
Impressum und Haftungsausschluss
Forschung
Abgeschlossene Projekte
Projekt I (1997-1999)
Projekt II (1999-2001)
Zahnerhaltungskunde und Parodontologie
Leistungsspektrum
Konservierende Zahnheilkunde
Parodontologie
Kinderzahnheilkunde
Mitarbeiter
Klinikleitung
Stellvertretung Klinikleitung
Oberärzte
apl. Prof. Dr. Reichert
Assistenzzahnärzte
Dr. Beschow
Dr. Boeckler
Dr. Brandt
Dr. Ehnert
Dr. Michaelis
Dr. Rother
ZÄ Diederich
ZÄ Gläser
ZÄ Grollmitz
ZÄ Heinzelmann
ZÄ Jäger
ZÄ Peters
ZÄ von Koch
ZÄ Wroblewska
ZA Zech
Forschungslabor
PD Dr. Schulz
Sekretariat
Studium
Wintersemester 2017/18
5. Semester
7. Semester
9. Semester
Forschung
Klinische Studien
Artikel in Zeitschriften
Habilitationen
Dissertationen
Posterpräsentationen
Wissenschaftliche Vorträge
Wo sie uns finden
Impressum und Haftungsausschluss
Zahn um Zahn
Institute
Institut für Allgemeinmedizin
Startseite
Sekretariat
Team
Leistungsspektrum
Studium
Praktisches Jahr Allgemeinmedizin
Klasse Allgemeinmedizin
Aktuelles
Bewerbung
Bewerbungsverfahren
Flyer
Stipendienprogramm
Seminare
Fertigkeitentraining
Kommunikationstraining
Integrierte Medizin
Praxistage
Presse
Publikationen
Kontakt
FAQ
Kompetenzzentrum
Ansprechpartner
Seminarprogramm
Förderer
Forschung
Laufende Forschungsprojekte
IANuS
AgeWell.de
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Hausärztliche Suchtprävention
BAIDIA II
Publikationen
Kontakt
Anatomie und Zellbiologie
Startseite
Mitarbeiter
Direktorin
Professoren
wissenschaftliche Mitarbeiter
Sekretariat
MTAs/ BTA
Prosektur
Forschung
Publikationen
AG Kielstein
Mitarbeiter
Doktoranden
Laufende Promotionen
Abgeschlossene Promotionen
Forschungsschwerpunkte
Assozierte Nachwuchsgruppe
AG Dehghani
Mitarbeiter
Forschungsschwerpunkte
AG Gericke
Mitarbeiter
Forschungsschwerpunkte
Forschungsteam Navarrete Santos
Mitarbeiter
Forschungsschwerpunkte
Studium
Öffnungszeiten
Tutorien
Buchbeiträge hallescher Anatomen
Mikro online
Veranstaltungen
Körperspende
Fotos der Gedenkfeier
Weiterbildungszentrum für Klinische Anatomie
Termine
2018
2017
2016
Kooperationspartner
Leistungen
Fotogalerie Institut
Fotogalerie Operationskurse
Meckelsche Sammlungen
Geschichte und Ethik der Medizin
Leistungsspektrum
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Prof. Dr. med. Jan Schildmann, M.A.
Charlotte Buch
Dr. med. Florian Bruns, M.A.
Dr. phil. Alexander Kremling
Andre Nowak, M.mel.
Elisabeth Ritter, M.Sc., M.mel.
Christiane Vogel, M.A., M.mel.
Dr. phil. Anja Werner
Manuel Willer, M.A.
Forschung
Studium
Lehrveranstaltungen Wintersemester 2018/2019
Medizinische Terminologie
Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin
Ethische Fragen klinischer Forschung - Modul 7: Molekulare Medizin
Ethische Fragen in der Palliativmedizin; Kasuistiken - Q13: Palliativmedizin/Q14: Schmerzmedizin - Q13-S2-2
Ethische Fragen bei der Versorgung von älteren Menschen - Q7: Medizin des Alterns
Ethische und historische Fragestellungen der Gesundheits- und Pflegewissenschaften, Modul 1.6 (BSc)
Entscheidungen am Lebensende. Ethik und Kommunikation
Seminar für Doktorandinnen und Doktoranden
Forschungscolloquium - Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin
Lunchtime-Seminar
Promotion
Klinische Ethik
Krankenversorgung
Fortbildung
Forschung
Filmreihe
Sommersemester 2018
Wintersemester 2017/2018
Sommersemester 2017
Wintersemester 2016/2017
Aktuelles
Veranstaltungen
Veranstaltungsarchiv
Kontaktadresse und Lageplan
Gesundheits und Pflegewissenschaft
Institut
Geschichte
Empfehlungen des Wissenschaftsrates anlässlich des Symposiums "100 Jahre..."
Pflegeforschungsverbund Mitte-Süd
Hintergrund
Teilprojekte
Assoziierte Projekte
Geschäftsstelle
Archiv
Agenda Pflegeforschung
Hallesche Beiträge zu den Gesundheits- und Pflegewissenschaften
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Institutsleitung
Meyer, Gabriele Prof. Dr.
Steckelberg, Anke Prof. Dr.
Sekretariat
Prüfungsamt
Wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen
Abraham, Jens
Ayerle, Gertrud Dr.
Baltes, Marion
Berg, Almuth Dr.
Berger-Höger, Birte
Beutner, Katrin
Bieber, Anja
Blessin, Juliane
Clever, Katharina
Dierks, Franziska
Fleischer, Steffen Dr.
Grünzig, Manuela
Heinrich, Stephanie Dr.
Hille, Laura
Hinneburg, Jana
Kirchner, Änne
Kirchner-Heklau, Uta
Klatt, Thomas
Langer, Gero PD Dr.
Langner, Henriette
Luderer, Christiane Dr.
Lühnen, Julia
Möhler, Ralph Dr.
Nordhausen, Thomas
Nguyen, Natalie
Richter, Christin
Richter, Cynthia
Saal, Susanne Dr.
Schiller, Christine
Schmidt, Heike Dr.
Shehu, Eni
Stephan, Astrid
Striebich, Sabine
Stubner, Juliane
Weber, Andreas PD Dr.
Dokumentationsassistenz
Studienassistenten/-innen
Professoren im Ruhestand
Doctores
2002-2007
Beer, Thomas
Höhmann, Ulrike
Knipfer, Eva
Langer, Gero
Liedtke, Anne K.
Luderer, Christiane
Schaefer, Iris L.
Schulz, Michael
von Lersner-Winter, Christa
Vosseler, Birgit
Waselewski, Marcus
Zimmermann, Markus
2008-2011
Ayerle, Gertrud
Gittler-Hebestreit, Norbert
Herold-Majumdar, Astrid
Horbach, Annegret
Jahn, Patrick
Jung, Michael
Kachler, Marco
Milek, Susanne
Richter, Jörg
Schubert, Michael
Stummer, Gabriele
Thieme, Dorothea
Wiederhold, Dietmar
2012-2014
Arentz, Alexa
Berg, Almuth
Bauer, Alexander
Brils, Henricus
Fleischer, Steffen
Grossert, Gunnar
Hoben, Matthias
Händler-Schuster, Daniela
Hörold, Madlen
Lautenschläger, Sindy
Lehmann, Yvonne
Löhr, Michael
Maldonado, Venus Medina
Mayeres, Michael
Noelle, Rüdiger
Rexhausen, Eva-Maria
Saal, Susanne
Schneider, Susanne
Thieme, Holm
Welz-Spiegel, Claudia
Wolf, Udo
2015-2017
Baier, Jürgen
Brajshori, Naime
Burckhardt, Marion
Eberhardt, Doris
Engelke-Herrmannsfeldt, Anga
Gunga, Matthias Martin
Heidl, Christian
Henke, Silke
Hopp, Markus
Korte, Holger
Kriesten, Ursula
Lins, Sabine
Mayer, Sabine
Nas, Vasfi
Scheydt, Stefan
Schmidt, Stefan
Schmitz, Robert
Smeaton, Susann
Steinegger, Claudia
Worbs, Michael
Zuaboni, Gianfranco
2018-2019
Bartholomäus, Christiane
Franz, Shiney
Grafe, Marion
Huang Ai-Chen
Mendoza, Sylvia
Müller, Andrea
Nienaber, André
Rucker, Alfred
Sopjani, Idriz
Wartmann, Anja
Wegener, Martina
Alumni
Studium/Lehre
Studienberatung
Bachelor-Studiengang
Master-Studiengang
Profil
Ziele des Studiengangs
Zielgruppe und Zugangsvoraussetzungen
Studienorganisation und Studiengangstruktur
Abschlussdokumente
Zulassungsverfahren
Termine
European Master of Science in Midwifery
Promotionsstudiengang
Formalien
Forschung
Forschungsschwerpunkte
Pflege und Unterstützung älterer und chronisch erkrankter Menschen
Evidence-based Practice
Gesundheitliche Versorgung durch Hebammen und Familienhebammen
Patientenzentrierte interprofessionelle Forschung in der Onkologie
Aktuelle Projekte
BE UP
Cochrane Review
COFRAIL
Dementia Care Nurse
EBGI-Stiftung Gesundheitswissen
GenderMed
IMLEGI
JointConEval
MoNoPol-Sleep
NurseLead
PEKo
PiQ
PPE
Pre-discharge home assessment
PROCOMPNurse
ProFem
PRO-LQ
SaluPra
Sächsische Regionaldialoge
SideKick
STADPLAN
Studieren mit Kind
TRANS-SENIOR
Projektarchiv
ACTIFCare
Altern zu Hause
AMI
Anwendung einer Checkliste
Atmung
Brandenburger Fachkräftestudie Pflege
Cochrane LTx
Darstellung sozialer Systeme
EBN Südtirol
EPCentCare
EvaSIS
Familienhebammen in S/A
FAMKOL
FrühStart
Hausarztprogramm
Hebammenversorgung
Startseite
Dank für Unterstützung des Projekts
Fachöffentlichkeit: Präsentationen und Vorträge
Präsentation auf der Bundesdelegiertentagung des Deutschen Hebammenverbandes e.V.
Beschreibung des Projekts (Poster)
Präsentation auf der MiPeTa
Methodik
Ergebnisse
Zusammenfassung der Ergebnisse aus Sicht der Frauen
Wissen-Unkenntnis
Verfügbarkeit
Professionalität
Beziehung
Entscheidung
Maßnahmen
Versorgungsstruktur
Zusammenfassung der Ergebnisse aus Sicht der Hebammen
Berufsbild und Selbstverständnis
Nutzerinnen
Evidenzbasierte Betreuung
Mangel an Hebammen und Leistungen
Konflikte für die Frauen
IDAK
IMPRINT
Informationen auf ICU
InterBALANCE
IRENA-Evaluation
JOINTCON-IMPROVE
KatHI
KMT-Projekt
LiT
MARAH
Netzwerke der Frühen Hilfen
NÄP-DMP
GesinE
OpTheraS
OPTIREHA
PIVOG
PaReSiS
Pflegedoku
Pflegeintervention Chemotherapie-Patienten
Pflegeintervention Onkologische Patienten
Pflegende Angehörige bedarfsgerecht unterstützen
ProKID
Pro-Onko
Präf/Defizite/hebammen-relev. Versorgung
Psychisch Kranke im SGB II
RAI
RCT Intensivstation
RezuS
SaBiNE
SCAN
SCIRE
SFB 580 - C5
SGB II-Studie
SPUPEO
Technikgestützte Pflege-Assistenzsysteme
Telemedizin bei chronischer Herzinsuffizienz
ViP
WISDE
WOUNDSS
Zeiterfassung
Studienprotokolle
Antragstellung
EBN-Zentrum
Evidence-based Nursing?
Internationales Netzwerk
Beurteilungshilfen und mehr...
Fotos
Mailingliste
Kontakt
Humangenetik und medizinische Biologie
Startseite
Aktuelles
Besondere Leistungen
Einwilligungserklärung
Untersuchungsaufträge
Klinische Genetik/ Genetische Sprechstunde
Ärztliche Mitarbeiter
Sekretariat/ Patientenanmeldung
Genetische Sprechstunde
Patienteninformation
MVZ Facharztzentrum Pädiatrie und Humangenetik
Array-CGH
Molekulargenetik
Chimärismusanalyse
Zytogenetik
Pränatale Diagnostik/ Abortdiagnostik
Postnatale Diagnostik
Tumorzytogenetik
Molekulare Zytogenetik/ FISH
Mitarbeiter
Forschung
Monogene Erkrankungen
Multifaktorielle Erkrankungen
Methodenentwicklung
Links
Mitteldeutsches Kompetenznetz für Seltene Erkrankungen (MKSE)
Publikationen
2017
2018
Ringversuchszertifikate
Molekulargenetik
Zytogenetik
Stellenausschreibung
Wissenschaftliche Weiterbildung 2018
Wissenschaftliche Weiterbildung 2017
Wissenschaftliche Weiterbildung 2016
Pressemitteilungen
Veranstaltungen
Julius-Bernstein-Institut für Physiologie
Leistungsspektrum
Mitarbeiter
Studium
Praktikum und Seminar Humanphysiologie
Links
Forschung
Arbeitsgruppe Prof. Dr. Michael Gekle
Pathophysiologische Aldosteronwirkungen
Bedeutung des EGF-Rezeptors bei reno-kardiovaskulären Erkrankungen
Steroidrezeptoren und microRNA
Bedeutung des Mikromillieus bei der Krebsentstehung
Mechanismen der Nephrotoxizität
Einfluss von Endotoxinen auf die kardiale Rhythmogenese
Regulation des Transports von Pharmaka
Renaler Proteintransport und tubulo-interstitiale Nephropathie
Bedeutung nicht-codierender RNAs für die Fibrose- bzw. Tumorentstehung
Arbeitsgruppe Prof. Dr. Dr. Claudia Großmann
Projekte und Förderung
Charakterisierung der klassischen genomischen Wirkungsweise des MR
Bedeutung von Mikromilieuveränderungen für die klassische Signaltransduktion und Funktion von Kortikosteroidrezeptoren im Gefäßsystem
Identifizierung und Charakterisierung zusätzlicher Hormon-responsiver-DNA- Elemente und Kofaktoren des MR
Interaktion der MR-Signaltransduktion mit weiteren Signalkaskaden
Posttranskriptionelle Regulation der Genexpression durch Kortikosteroidrezeptoren und EGFR
Mitarbeiter
Publikationen
Arbeitsgruppe Prof. Dr. Fritz Markwardt
Arbeitsgruppe Prof. Dr. Oliver Thews
Therapeutische Bedeutung tumorphysiologischer Parameter
Funktionelle Bildgebung
Makromolekulare Medikamententräger
eLearning in der Physiologie
Core Facility Medizin-Campus Steintor, Magdeburger Str. 6
imebi
Leistungsspektrum
Mitarbeiter
Ehemalige Mitarbeiter
Externe Doktoranden
Studium
Forschung
Arbeitsgruppen
Epidemiologie chronischer Erkrankungen
Global Health
Versorgungsforschung
Infektionsepidemiologie
Publikationen
Publikationen 2018
Publikationen 2017
Publikationen 2016
Publikationen 2015
Publikationen 2014
Publikationen 2013
Publikationen 2012
Publikationen 2011
Publikationen 2010
Publikationen 2009
Publikationen 2008
Laufende Projekte
Abgeschlossene Projekte
Promotionsprogramm
Weiterbildung
Händel-Seminare
Kolloquien
Beratung (core facility)
Methodisches Kursangebot
SPSS-Kurse
SAS-Kurse
Biometrische Beratung
Pressemitteilungen
Stellenausschreibungen
Computerpool
Medizinische Immunologie
Leistungsspektrum
Durchflusszytometrische Diagnostik
Immundefektdiagnostik
Leukozytentypisierung in BALF
Hämatologische Zelltypisierungen
Was ist Durchflusszytometrie?
Ringversuchszertifikate
Zentrum für Seltene Immunerkrankungen, UKH
Core Facility Durchflusszytometrie/Zellsortierung
Geräteausstattung
Nutzerordnung
Ansprechpartner
Mitarbeiter
Seliger
Lichtenfels
Ott
Heise
Mittag
Bukur
Friedrich
Jasinski-Bergner
Massa
Steven
Tretbar
Barak
Heimer
Lazaridou
Leisz
Lennicke
Rahn
Subbarayan
Toma
Vaxevanis
Biehl
Handke
Müller
Nkano
Riemann
Turzer
Studium/Lehre
Ausbildung
Promotionen
Abgeschlossene Doktorarbeiten
Forschung
Drittmittelprojekte/Kurzbeschr.
Drittmittelprojekte/Finanz.
Forschungsschwerpunkte
Methodenspektrum
Geräteausstattung
Kollaborationen
Klinische Studien
Patientenorientierte Biomarker-Studien
Publikationen
Veröffentlichung
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
Zeitschriften- und Buchbeiträge
Poster und Abstracts
2013
2012
2011
2010
2009
Veranstaltungen
Archive
TIMO XV
Home
Organizer
Program
Registration
Map
TIMO XIV
Home
Organizer
Program
Registration
Map
TIMO XIII
Home
Organizer
Program
Registration
Map
TIMO XII
Program
TIMO XI
Home
Organizer
Program
Registration
Map
TIMO X
Home
Organizer
Program
Registration
Map
TIMO IX
Home
Organizer
Program
Registration
Map
Aktuelles
Pressemitteilungen
Stellenangebote
Über uns
Was ist Immunologie
Geschichte des Institutes
Struktur des Institutes
Wissenwertes
FOCIS (Federation of Clinical Immunology Societies)
Mitgliedschaften
Editorial Board
Gutachtertätigkeiten
Standort
Links
Startseite
Medizinische Mikrobiologie
Medizinische Soziologie
Home
Profil
Team
Forschung
Forschungsprojekte
Publikationen
Arbeitsgruppe Qualitative Methoden
Studium/Lehre
Promotionen
Publikationen
Kontakt
Links
Molekulare Medizin
Institut für Molekulare Medizin
Mitglieder
Charles-Tanford-Proteinzentrum
Sektion Molekulare Onkologie
Leistungsspektrum
Mitarbeiter
Prof. Dr. Wolfgang Ballhausen
Dr. Claudia Humbeck
Jana Macho
Ehemalige Mitarbeiter
Studium
Forschung
Kontakt / Standort
Sektion Pathobiochemie
Leistungsspektrum
Mitarbeiter
Prof. Dr. Mechthild Hatzfeld
Dr. rer. nat. René Keil
Andrej Mun
Doktoranden
Roland Busath
Tanja Wolf
Ehemalige Mitarbeiter
Studium
Forschung
Projekte
Publikationen
Karrieremöglichkeiten
Externe Förderung
Kontakt / Standort
Sektion Tumorbiologie
Leistungsspektrum
Mitarbeiter
Prof. Dr. Stephan Michael Feller
Mandy Bühnemann
Yomara Bustamante, MD
Dr. Tobias Gruber
Ali Hmedat, M.Sc.
Georg Heinrich Klose
Dr. Marc Lewitzky
Dr. Guadalupe Soledad Lopez Alvarez
Lisa Machner, M.Sc.
Katharina Mandel, M.Sc.
Ehemalige Mitarbeiter
Studium
Forschung
Publikationen
Stellen
Externe Förderung
Kontakt / Standort
Sektion Molekulare Zellbiologie
Leistungsspektrum
Mitarbeiter
Sektionsleiter Prof. Hüttelmaier
Marcell Lederer
Nadine Bley
Jessica Bell
Jean Bertoldo
Anne Baude
Claudia Misiak
Tommy Fuchs
Bianca Busch
Danny Misiak
Markus Glaß
Jacob Haase
Simon Müller
Hendrik Täuber
Sven Hagemann
Rebecca Pötschke
Annekatrin Schott
Ehemalige Mitarbeiter
Juliane Braun
Bernadette Harwardt
Tobias Hoffmann
Christoph Hübner
Alexander Mensch
Marlen Mrotzek
Britta Mühleck
Nikolaos Pazaitis
Turlapati Raseswari
Kristin Wächter
Mechtild Wahle
Anne Zirkel
Lisa Kielholz
Marie-Luise Conrad
Tim Werner
Michal Marcinko
Jens Jaekel
Studium
Forschung
Publikationen
Stellen
Externe Förderung
Standort / Kontakt
Core Facility Imaging
Buchung
Preise
Standort/Kontakt
Leistungen
Epifluoreszenz
Konfokal
Incucyte S3
Zellkultur
AFM
IR-Scanner
FACS Analysen
NGS Analysen
Real-Time PCR
Tools
Mitobo
Imaris
Workshop
Mitarbeiter
Galerie
Videos
Bilder
Publikationen
Ordnung
GRK 1591
Coordination
Stefan Hüttelmaier
Marcel Köhn
Danny Misiak
Anne Baude
Projects
Project A1
Project A3
Project A4
Project A5
Project B1
Project B2
Project B3
Project B4
Project C1
Project C2
Project C3
Scientists
Prof. Sven-Erik Behrens
Prof. Ulla Bonas
Prof. Christian Eckmann
Dr. Selma Gago Zachert
Prof. Michael Gekle
Prof. Dr. Claudia Großmann
Prof. Mechthild Hatzfeld
Prof. Stefan Hüttelmaier
Prof. Guido Posern
Dr. Barbara Schreier
PD Dr. Gerald Schwerdt
Prof. Barbara Seliger
Prof. Elmar Wahle
Graduates
Jan Laabs
Tosin Oyewale
Christian Tüting
Associates
Susanne Engelmann
Monika Helm
Robert Pertermann
Jessica Bell
Nadine Bley
Bianca Busch
Michael Götze
Jacob Haase
René Keil
Sandra Leisz
Simon Müller
Cornelius Schmidtke
Alexandra Sommer
Former Member
Mirjana Polovic
Jens Jaekel
Lars Schönemann
Juliane Buschmann
Evelyn Löschner
Juliane Brock
Heike Berndt, PhD
Dr. Sven Danckwardt
Oliver Greß
Jens Hartmann
Dennis Gerloff
Christina Kießling
Anne Meinhardt
Britta Mühleck
Daniel Müller
Franziska Neid
Chary Nimmagadda
Annika Penzel
Prof. Thomas Seufferlein
Yulia Kargapolowa
Anne Zirkel
Nikola Lukic
Evamaria Gonschoreck
Surendra Mohan Tattikota
Jana Schuck
Mario Fiedler
Alexander Mensch
Nikolaos Pazaitis
Claudia Weißbach
Alexander Nolze
Turlapati Raseswari
Carolina Namasu
Prof. Gerhard Behre
Mechtild Wahle
Dr. Christiane Rammelt
Maria Bretschneider
Tina Jockwig
Juliane Braun
Falk Pohl
Simon Jasinski-Bergner
Patrick Azinovic
Study Program
Lectures and Events
Lectures
Events
Archive
Job offers
Publications
Location/Contact
Internationales Forschungsnetzwerk HAL-OX (ESF)
NWG Köhn
Research
The role of the APOBEC3 protein family in cancer
The pathophysiological role of splicing regulators
Identification and characterization of POLIII-driven small RNAs
Staff
Marcel Köhn
Peter Zorn
Nora Hase
Jaime Calvo Sánchez
Location/Contact
Publications
Impressum
Pathologie
Leistungsspektrum
Histo- und Zytopathologie
Molekularpathologie
Obduktionspathologie
Mitarbeiter
Studium
Humanmedizin
Zahnmedizin
Anträge / Formulare
Ringversuchszertifikate
Zertifikate / Preise
Pharmakologie und Toxikologie
Home
Kontakt
Lageplan
"Lebenslanges Lernen (LLP)" - ERASMUS
Leistungsspektrum
Anfragen zu Pharmaka
Stellenangebote
Institut für Pharmakologie und Toxikologie
Medizinische Fakultät
Mitarbeiter
Studium
Medizin
Altersmedizin
Forschung
Publikationen
Links
Physiologische Chemie
Physiologische Chemie
Forschung
Genregulation - Prof. Dr. Guido Posern
Research
People
Publications
Funding
Alumni
Medizinische Molekularbiologie - Prof. Dr. Thomas Hollemann
Physiologische Chemie - Prof. Dr. Rüdiger Horstkorte
Aktuelles
Forschung
Projekte
Veröffentlichungen
Mitarbeiter
Ehemalige Mitarbeiter
Regulation of Ubiquitination - Dr. Thorsten Pfirrmann
Research
Publications
Signaltransduktion - Dr. Robert Torka
Research
Publications
Studium
Molekularbiologisches Kolloquium
Frühere Sprecher
Promotionen und naturwissenschaftliche Abschlussarbeiten
Links
Rechtsmedizin
Leistungsspektrum
Forensische Medizin
Klinische Rechtsmedizin
Forensische Odontostomatologie
Forensische Molekulargenetik
Vaterschafts- und Abstammungsgutachten
Spurengutachten
Transplantations- diagnostik
Identifizierung
Genealogische Untersuchungen
Forensische Toxikologie
Mitarbeiter
Ambulanzen
Zuweiser/Ärzte
Studium
Forschung
Laufende Projekte
Publikationen
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
Qualitätsmanagement
QM-Beauftragte
Zertifikate DNA
Zertifikate Toxikologie
Aktuelles / Veranstaltungen
Stellenangebote / Promotionen
Downloads
Rechtsmedizinische Links
Geschichte
Rehabilitationsmedizin
Leistungsspektrum
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Wilfried Mau
Sekretariat
Julia Einert
Andre Golla
Kerstin Mattukat
Felix Krüger
Steffi Schmidt
Nadine Schmitt
Jenny Spahlholz
Anja Stoye
Studium
Forschung
Laufende Projekte
Ausgewählte abgeschlossene Projekte
Publikationen
Aktuelles
Veranstaltungen
Stellenausschreibungen
Umwelttoxikologie
Mitarbeiter
Studium
Forschung
Sonstige Einrichtungen
Klinische Infektiologie
Startseite
Mitarbeiter
Ageing 2017
Group photo Ageing Meeting
Meeting Program Ageing 2017 from 01.09.-03.09.2017
Meeting Program Bioinformatics Satellite Meeting 01.09.2017
Accepted Speakers
Registration and abstract submission
Meeting Place
Hotels
Sponsors
Contact
Impressum
Archiv
Ältere Ageing-Kongresse
Ageing 2013
Impressum
Contact
Sponsors
Hotels
Meeting Place
Registration
Accepted Speakers
Meeting Program
Group photo Ageing Meeting
Ageing 2015
Group photo Ageing Meeting
Meeting Program
Accepted Speakers
Bioinformatics Satellite
Registration
Ageing meeting 25.09.-27.09.2015 in Halle - Treatment of Elderly Patients: The Challenge of the Future
Bioinformatics Satellite Meeting 25. September 2015 in Halle
Meeting Place
Hotels
Sponsors
Contact
Impressum
Ausbildungszentrum
Unsere Leitgedanken
Unsere Lehrkräfte
Lehrkräfte der Assistenzberufe
Lehrkräfte der Pflegeberufe
Lehrkräfte der Therapieberufe
Assistenzberufe
Medizinisch-technische Laboratoriumsassistenz
Medizinisch-technische Radiologieassistenz
Bewerbung/ Kontakt
Pflegeberufe
Krankenpflegehilfe
Gesundheits- und Krankenpflege
Gesundheits- und Kinderkrankenpflege
Anästhesietechnische Assistenz
Operationstechnische Assistenz
Geburtshilfe
Bewerbung/ Kontakt
Therapieberufe
Bewerbung/Kontakt
Physiotherapie
Logopädie
Fort-und Weiterbildung
Intensiv- und Anästhesiepflege (DKG)
Pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege (DKG)
Pflege in der Onkologie (DKG)
Applikation von Zytostatika durch Pflegekräfte (KOK)
Notfallpflege (DKG)
Leitung einer Station/eines Bereiches (DKG)
Weiterbildung zur Praxisanleitung (DKG)
FIT - Fortbildung in der Intensivpflege Traineeprogramm
PIT- Pädiatrische Intensivpflege Traineeprogramm
Palliative Care
Kinästhetik
Hygienebeauftragter in der Pflege
Propriozeptive Neromuskuläre Fazilitation
Kinesiologisches Taping
Tag der offenen Tür
Zukunftstag
2019
2018
2017
2016
2015
2014
Schulprojekte
Schulprojekte 2018
Schulstation
Teddybärkrankenhaus
Schulprojekte 2017
Rudern gegen Krebs
Teddybärkrankenhaus
Schulstation
Singen in der Weihnachtszeit
Schulprojekte 2016
Basteln und Singen in der Weihnachtszeit
Weihnachten im Schuhkarton
Gesunde Bewegung
Schulstation
Schulprojekte 2015
Weihnachtsaufführung für die Kinder des Kinderplaneten
Schulstation
Schulprojekt 2014
Schulprojekt 2013
Impressum
Bibliotheken
Ethik-Kommission
Kontakt
Ansprechpartner
Personelle Zusammensetzung
Anträge nach dem Arzneimittelgesetz (AMG)
Anträge nach dem Medizinproduktegesetz (MPG)
Anträge, die weder dem AMG noch dem MPG unterliegen
Anträge nach § 23b des Medizinproduktegesetzes (MPG)
Beratungstermine
Satzung
Gebührenordnung
Sonstiges
Facharztzentrum für Pädiatrie und Humangenetik
Startseite DOKKJ
GRK 2155 ProMoAge
GRK 2155 ProMoAge
Coordination
Projects
PTM‐mediated mechanisms of ageing
Project SP1
Project SP2
Project SP3
Project SP4
Project SP5
Role of PTM in transcription and epigenetic regulation
Project SP6
Project SP7
Project SP8
Project SP9
PTM‐mediated alteration of signalling proteins
Project SP10
Project SP11
Project SP12
Project SP13
Project SP14
Scientists
Prof. Dr. Marcus Glomb
Prof. Dr. Rüdiger Horstkorte
Dr. Thorsten Pfirrmann
Prof. Dr. K. Lenhard Rudolph
Prof. Dr. Barbara Seliger
Prof. Dr. Katrin Hoffmann
PD Dr. Anne Navarrete Santos
Prof. Dr. Andreas Simm
Prof. Dr. Jochen Balbach
Prof. Dr. Lars- Oliver Klotz
Dr. habil Christoph Kaether
Prof. Dr. Christian A. Hübner
Prof. Dr. Claudia Großmann
Prof. Dr. Stefan H. Heinemann
Prof. Dr. Regine Heller
Prof. Dr. Otmar Huber
Associates
Doctoral Candidates
Tim Baldensperger
Philip Rosenstock
Huaize Lui
Nicolas Huber
Georgiana Toma
Ioana Lemnian
Tom Seeling
Arina Urazova
Karl Köhnlein
Patricia Franzka
Ralf Hübschmann
Nikita Kuldyushev
Claudia Ender
Zhennan Ye
Former Doctoral Candidates
Syed Aoun Ali
Medical Scholarship
Theresa Rändler
Veronika Weber
Frieder Simon
Leonie Stabenow
Cesk Biba
Umida Makhmudova
Edina Korca
Jonas Scheffler
Susan Garbe
Astrid Junk
Anja Leheis
Scientific Advisory Board
Study Program
Lectures and Events
Senescence Research Meetings
International Meeting 2019 - Mechanism of Ageing: from Bench to Translation
Location/Contact
Application / Job offers
Halle & Jena a good place to study
Halle (Saale)
Jena
PhD Intranet
HLA-Labor
Leistungskatalog
Dokumente
Publikationen
IZAH
Justiziariat
Ansprechpartner
Kindergarten
Klinikrechenzentrum
Klinische Forschung in der Onkologie
CV Prof. Schmoll
Biography
Bibliography/ Monographs / Books
Pubmed
Leistungsspektrum
Forschung
Diagnostik & Therapie
Privatsprechstunde
Klinische Studien
Mitarbeiter
Veranstaltungen
Wegweiser
Koordinierungszentrum für klinische Studien
Krukenberg-Krebszentrum
Startseite
Aufgaben und Ziele
Das KKH-Team
Geschäftsstelle
Zentren
Brustzentrum
Gynäkologisches Krebszentrum
Hauttumorzentrum
Kopf-Halstumorzentrum
Neuroonkologisches Zentrum
Pankreaskarzinomzentrum
Bauchtumorzentrum
Prostatakrebszentrum
Kooperationspartner
Onkologische Pflege
Pflegeforschung
Pflegeexperten
Palliative Pflege
Ernährungsteam
Pflegerisches Schmerzmanagement
Stoma-, Wund- und Inkontinenzberatung
Für Patienten
Wegbeschreibung
Meldepflicht
Begleittherapie
Palliativmedizin
Schmerztherapie
Psychoonkologie
Patientenfürsprecher
Seelsorge
Entlassmanagement/Kliniksozialdienst
Tumorboards
Krebsregister
Forschung und Studien
Onkologische Forschung
Studien
KKS Halle
Veranstaltungen
Presse
LZG
JACIE Akkreditierung
Für Zuweiser
Informationen für Patienten
Informationen zur Stammzelltransplantation
Allogene Stammzelltransplantation
Autologe Stammzelltransplantation
SZT-Ambulanz
SZT-Koordination
Mitarbeiter
Stammzellspenderdatei
Stammzellenspende
Virtueller Rundgang durch das LZG
Stammzelltransplantation in Bildern
Klinische Studien und Phase I/II Unit
Beteiligte Einrichtungen
Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin
Klinik für Innere Medizin IV
Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie
Einrichtung für Transfusionsmedizin
Krebserkrankungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen (CAYA)
Zehn Jahre LZG
Enststehung des LZG
Eine Patientengeschichte
Selbsthilfegruppen/ Beratungsstellen
Medizinische Zweigbibliotheken
Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ)
Mitteldeutsches Herzzentrum
Startseite
Beteiligte Kliniken des UKH
Interventionen in Kooperation
Kooperationspartner
Klinische Forschung
Extraklinische Forschung
AG Priv. Doz. Hofmann
AG Professor Loppnow
Profilzentrum
Home
Aktuelles
Profil
Struktur
Wissenschaft und Forschung
Kompetenzen und Schwerpunkte
Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Klinische Epidemiologie
Medizinische Epidemiologie, Biometrie und Informatik
Medizinische Soziologie
Rehabilitationsmedizin
Geschichte und Ethik der Medizin
Allgemeinmedizin
Arbeitsmedizin
Interdisziplinäres Zentrum für Altern
Koordinierungszentrum für Klinische Studien
Krukenberg Krebszentrum
Herzinfarktregister Sachsen-Anhalt
Pflegeforschung und Entwicklung
NAKO Gesundheitsstudie
Studium und Lehre
Nachwuchsförderung
Fort- und Weiterbildungs- veranstaltungen
Institutsübergreifende Kolloquien
Ringvorlesung "Rehabilitation"
Veröffentlichungen
Kontakt
Rheumazentrum
Allgemeines
perioperatives Medikamenten-Management
Vorstand und Beirat
Mitgliederverzeichnis
Struktur Rheumazentrum Halle
Arbeitsprogramm
Früharthritis-Sprechstunde
Klinisches Bild des Monats
Pulmonal-arterielle Hypertoniebei MCTD
Veranstaltungen
Aus- und Weiterbildung
Links
Impressum
Simulationszentrum
Was ist Simulation?
Veranstaltungen
Video
Kalender
Kurse im SimZ
Grundkurs Sedierung und Notfallmanagement in der Endoskopie (DEGEA)
Refresher Sedierung und Notfallmanagement in der Endoskopie (DEGEA)
Basic Life Support (BLS)
Advanced Life Support (ALS)
Erweitertes Airwaymanagement
Erste-Hilfe Ausbildung / Fortbildung
Intubationstraining
Simulation in der Anästhesiolgie /CRM Training
Intensivtransport gemäß den Empfehlungen der "DIVI"
Rundgang
Intensivstation
OP
Wohnung
Seminarraum
Mitarbeiter
Studium
Notfallmedizin
Anästhesie
Wahlpflichtfächer
DIVI Kurs 2019
Erste-Hilfe-Kurse
AED Standorte
Betriebliche Ersthelfer
Anmeldung
Termine
Studierende
Halle School of Health Care
Klinik für Anästhesiologie u. Operative Intensivmedizin
Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz
Aufgaben
Mitarbeiter
Transfusionsmedizin
Startseite
Leistungsspektrum
Mitarbeiter
Blutspender
Voraussetzungen
Termine in Stadt und Umland
Knochenmark-/ Blutstammzellspender
Anwender
Leistungsverzeichnis
Formulare
Therapeutische Verfahren
Klinisches Krebsregister Halle
Universitätsapotheke
Über uns
Team
Zahlen & Fakten
Bereiche
Arzneimittelinformation
Arzneimittelversorgung
Labordiagnostika-versorgung
Pharmakotherapie-management
Qualitätskontrolle
Rezeptur / individuelle Arzneimittelherstellung
Sterile Arzneimittelherstellung / Infusionslabor
Zentrale Zytostatikaherstellung
Milchküche
Standort
Frauenmilchbank
Abgabe Frauenmilch
Zentrale Sterilgutversorgungseinheit
Zentrale Notaufnahme
Zentrallabor
Mitarbeiter
Leistungsverzeichnis
A
ACTH
ALAT
Albumin-Creatinin Ratio im Urin
Albumin
Albumin im Liquor cerebrospinalis und Serum
Albumin im Urin
Aldosteron
Aldosteron-Renin-Quotient
Alkohol
Alkalische Phosphatase
Allergiediagnostik
Alpha-1-Antitrypsin
Alpha-1-Fetoprotein
Alpha-1-Mikroglobulin im Urin
Alpha-2-Antiplasmin
Alpha-2-Makroglobulin
Alpha-2-Makroglobulin im Urin
Alpha-Amylase
Alpha-Amylase im Urin
AMA-M2-Antikörper
Amikacin
Ammoniak
ANA-Diff auf Hep-2-Zelle
ANA-Profil-3 plus DFS70 (Blot) (IgG)
ANCA-Screening
Angiotensin Converting Enzyme
Anti-ß2-Glykoprotein Antikörper
Anti–Aquaporin-4-Antikörper
Anti-Cardiolipin Antikörper (IgG)
Anti-Cardiolipin Antikörper (IgM)
Anti-CCP-Antikörper
Anti-dsDNA-Antikörper (crithidia luciliae)
Anti-Ganglioside–Profil 2 (Blot) (IgG)
Anti-Ganglioside–Profil-2 (Blot) (IgM)
Anti-GBM-Antikörper
Anti-GTA-Antikörper
Anti–Glutamat–Rezeptor (Typ NMDA)
Anti-Histon-Antikörper
Anti-MPO
Anti-Müller-Hormon
Anti–neuronale-Antikörper
Anti-neuronale-Antikörper-Profil IgG (Blot)
Anti-Phospholipase-A2-Rezeptor
Anti-Proteinase 3-Antikörper
Anti-TG
Anti-SP100-Antikörper
Anti-TPO
Antistreptolysin O
Antithrombin III
APC-Ratio
Apolipoprotein A-1
Apolipoprotein B
ASAT
Autoimmune Inflam. Myopathien 16 Ag (Blot) (IgG)
Autoimmune Lebererkrankungen (Blot) (IgG)
B
ß2-Mikroglobulin
ß2-Mikroglobulin im Urin
ß-Crosslaps
ß-Trace-Protein
ß-NAG
Base exsses
Basophile Granulozyten
Bence-Jones-Protein
Bilirubin direkt
Bilirubin gesamt
Bilirubin im Vollblut
Blutbild, groß
Blutbild, klein
Blutbild, mikroskopische Differenzierung
BNP (NT proBNP)
C
C1-(Esterase)Inhibitor
C3-Komplement
C4-Komplement
CA 15-3
CA 19-9
CA 72-4
CA 125
Calcitonin
Calcium
Calcium im Urin
Calcium, ionisiert im Vollblut
Calprotectin
Carbamazepin
CEA
Chlorid
Chlorid im Urin
Chlorid im Vollblut
Cholesterin
Cholinesterase
Ciclosporin
CK
CKMB
Coeruloplasmin
CoHb im Vollblut
Cortisol
Cortisol im Speichel
C-Peptid
Creatinin
Creatinin im Urin
Creatinin-Clearance
CRP
Cyfra 21-1
Cystatin C
D
D-Dimer
DHEA-S
Digitoxin
Diluted Russell's Viper Venom Time
Drogenscreening im Urin
E
ECP
Eisen
Eiweiß, gesamt
Eiweiß im Liquor cerebrospinalis
Eiweiß im Urin
Eiweiß-Elektrophorese
EMA (Endomysin-Retikulin-AK)
ENA (Extrahierbare nukleäre AK)
Eosinophile Granulozyten
Erythrozytenvorstufen, kernhaltige
Erythrozyten im Vollblut
Erythrozytenmorphologie im Urin
Estradiol
F
Faktor II
Faktor V
Faktor VII
Faktor VIII clotting
Faktor-VIII-Inhibitor
Faktor IX
Faktor-IX-Inhibitor
Faktor X
Faktor XI
Faktor XII
Faktor XIII
Faktoren-Inhibitor
Ferritin
Ferritin-Index
Fibrinogen
Folsäure
Freie Leichtketten Kappa
Freie Leichtketten Lambda
Freies Hämoglobin (Inhouse Test)
FSH
FT3
FT4
G
Gallensäuren
Gentamicin
GFR
GGT
Gewebeschnitt Autoantikörper
GLDH
Glucose
Glucose im Liquor cerebrospinalis
Glucose im Urin
Glucose im Vollblut
Granulozyten, unreif
H
Hämatokrit
Hämoglobin
Hämoglobin-Elektrophorese
Hämopexin
Haptoglobin
Harnsäure
Harnsäure im Urin
Harnstoff
Harnstoff im Urin
HbA1C
HCG
HDL Cholesterin
Heparin, niedermolekular (Anti-Xa)
HGH
Homocystein
I
IgA
IgA im Liquor cerebrospinalis und Serum
IgE
IGF-I
IgG
IgG im Liquor cerebrospinalis und Serum
IgG im Urin
IgG Subklassen
IgM
IgM im Liquor cerebrospinalis und Serum
Immunfixation
International normalized Ratio (INR)
Insulin
Interleukin 6
Isoelektrische Fokussierung im Liquor cerebrospinalis und Serum
J
K
Kalium
Kalium im Urin
Kalium im Vollblut
Kupfer
L
Lactat
Lactat im Liquor cerebrosplinalis
Lactat im Vollblut
LDH
LDL Cholesterin
Leber-Profil-Blot
Leichtketten Kappa im Urin
Leichtketten Lambda im Urin
Leukozyten
Lipase
Lipoprotein a
Lipid-Elektrophorese
Lithium
Lupusinhibitor
Luteinisierendes Hormon
Lymphozyten
M
Magnesium
Magnesium im Urin
MCH (mittleres korpuskuläres Hämoglobin)
MCHC (mittlere korpuskuläre Hämoglobinkonzentration)
MCV (mittleres korpuskuläres Erythrozytenvolumen)
MetHb im Vollblut
Monozyten
MPV (mittleres Thrombozytenvolumen
MTX
Mycophenolat
Myoglobin
Myositis-Profil-Blot
N
Natrium
Natrium im Urin
Natrium im Vollblut
NSE
Neutrophile Granulozyten
O
okkultes Blut im Stuhl
oraler Glukose Toleranz Test
Osmotische Resistenz der Erythrozyten
Osmolalität
Osmolalität im Urin
Oxyuren im Analabklatschpräperat
P
Pankreaselastase
Paraneoplast. neurolog. Syndrome 12 Ag (Blot) (IgG)
Parathormon intakt
pH im Vollblut
Phenobarbital
Phenytoin
Phosphat, anorg.
Phosphat, anorg. im Urin
Plasmatauschversuch
Plasminogen
Plasminogenaktivator-Inhibitor
Präalbumin
Procalcitonin
Progesteron
Prolaktin
Protein C
Protein-Creatinin-Ratio im Urin
Prothrombinfragment F 1 + 2
Protein S, Aktivität
Protein S, freies
Protein S, Konzentration
PTT
pO2 im Vollblut
pCO2 im Vollblut
Q
R
RDW-CV (Variationsbreite des Erythrozytenvolumens))
Renin
Retikulozyten
Ret-He
Retikulozyten-Reifeklassifizierung
retinolbindendes Protein
Rheumafaktoren
Rivaroxaban
Rotem
S
S100
saure Phosphatase
Sauerstoffsättigung im Vollblut
Schwangerschaftstest im Urin
Serumamyloid A
Sexualhormon-bindendes Globulin
sFlt/PIGF-Quotient
Systemsklerose (Nukleoli)-Profil (Blot) (IgG)
Standardbicarbonat im Vollblut
T
T3
T4
Tacrolimus
Testosteron
Theophyllin
Thrombinzeit
Thrombozytenaggregation nach Born
Thrombozytenaggregation am Multiplate
Thrombozytenfunktionstest
Thromboplastinzeit (Quick)
Thrombozyten
Thyreoglobulin
Tobramycin
Transferrin
Transferrin im Urin
Transferrinrezeptor, löslich
Trichomonaden im Urin
Triglyceride
Troponin T hs
Tryptase
TSH
TSH-Rezeptor-Antikörper
U
Urin-Sediment
Urin-Status (Teststreifen)
V
Valproinsäure
Vancomycin
Vitamin B12
Vitamin D, total
von Willebrand Collagen Bindungsaktivität
von Willebrand Faktor F8 ass. Antigen
von Willebrand Faktor AC Risto-CoF
W
X
Y
Z
Zellzahl im Urin, Zählkammer
Zellzahl im Liquor cerebrospinalis
Zink
Zink im Urin
Laborbelege - Papier
Laboranforderung Order-Entry (elektronisch)
Probenentnahmegefäße
Präanalytik
Publikationen
Links
Laborinformationen des Zentrallabors
Laborinformationen 2007
Laborinformationen 2008
Laborinformationen 2009
Laborinformationen 2010
Laborinformationen 2011
Laborinformationen 2012
Laborinformationen 2013
Laborinformationen 2014
Laborinformationen 2015
Laborinformationen 2016
Laborinformationen 2017
Laborinformationen 2018
Offene Stellen
Kontakt
Zentrum für Medizinische Grundlagenforschung
Home
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Navarrete Santos, Alexander
Christov, Vesselin
Al-Robaiy, Samiya
Ebert, Matthias
Lehnich, Holger
Publikationen
Zentrale Dienstleistungen
Gentechnische Anlagen
Dokumente
Forschungswerkstatt
Schulungen
Core Facilities
Analyse
Seahorse
Micro-Array
Referenzen
Laborgeräte
qRT-PCR
Tierhaltung
Zellsortierung
Geräte
Antragsformulare
Preise
Belegungsplan
Datensicherung
Nutzerordnung
Massenspektrometrie
English Version
Nutzerordnung
Zentrales OP-Management
Aufgaben
Leitstelle
Funktionsdienst Anästhesie
Funktionsdienst OP
Funktionsdienstleitung/ Bereichsleitungen
Organisation
Karriere
RHESA
Das Regionale Herzinfarktregister Sachsen-Anhalt
Organisatorische Leitung
Mitarbeiter
Kontakt
Meldende Institutionen
Krankenhäuser
Gesundheitsämter
Erhebungsinstrumente
Krankenhaus-Erhebungsbogen
Hinweise zur Datenerhebung
Halle mit Herz-Katherlabor
Halle ohne Herz-Katheterlabor
Altmark mit Herz-Katheterlabor
Altmark ohne Herz-Katherlabor
Todesfall-Erhebungsbogen
Anschreiben an die Ärzte
RHESA Flyer
RHESA Patienteninformationen
Publikationen
Presse
Halle School of Health Care
Aktuelles
Fort- und Weiterbildungen
Studieren mit Kind
Studieren mit Kind
Universitätsmedizin 2025
Entwicklungskonzept2025
Zielvereinbarung zwischen dem Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt und der Universitätsmedizin Halle (Saale)
Stellungnahmen zum Wissenschaftsrat
Wissenschaftsrat
Strukturdiskussion
Krankenversorgung
Epidemiologie/Pflege
Menü rechts
Ebola
Notfälle
Notfallrufnummern
Zentrale Notaufnahme
Zusätzliche Notfallversorgungen
So erreichen Sie uns
Kontakt
Lageplan
Anfahrtsskizze
Impressum / Datenschutz
Sitemap
MLU
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Ich will wissen
OpenUniversity
Wissenschaftsblog
Stellenanzeigen
Krukenberg-Krebszentrum
Profilzentrum</br> Gesundheitswissen-</br>schaften
Blutspende
Entwicklungskonzept2025
Entwicklungskonzept2025
Stellungnahmen zum Wissenschaftsrat
Wissenschaftsrat
Strukturdiskussion
Krankenversorgung
Epidemiologie/Pflege
Erxleben-Ehrung
Erxleben-Ehrung
Programm
Menü Kopf
Forschung
Studium
Medizin
Bewerbung/ Voraussetzungen
Vorklinik
Studienjahresablaufplan und Stundenpläne
Klinik
Studienjahresablaufplan und Stundenpläne
Praktisches Jahr
PJ-Ordnung und-zeiten
PJ-Logbücher
Promotion
Staatsexamen
Landesprüfungsamt für Gesundheitsberufe (LPA)
Fachschaft
ERASMUS
Zahnmedizin
Bewerbung/ Voraussetzungen
Vorklinik
Studienjahresablaufplan und Stundenpläne
Klinik
Studienjahresablaufplan und Stundenpläne
Promotionen
Staatsexamen
Landesprüfungsamt für Gesundheitsberufe
Fachschaft
Gesundheits- und Pflegewissenschaften
Bachelor
Master
Promotionsstudiengang
Fachschaft
Dorothea Erxleben Lernzentrum
Aktuelles
Imagefilm
Lageplan/Kontakt
Mitarbeiter
SkillsLab
Simulationszentrum
FORMAT-Projekt
Geschichte
Semesterplan
Rundgang
SkillsLab
Simulationszentrum
externe Kurse
Hochschuldidaktik-Weiterbildung
Prüfungen
OSCE
Sprachprüfung
Kenntnisprüfung
Interprofessionelle Lehre
PJ
Webportal (EMC)
Unsere Akademischen Lehrkrankenhäuser
Studiendekanat
Formulare
Lageplan
StudIP
E-Learning
HaMeeL
Beispiele
Tools
Dokumente und Downloads
Nützliche Links
Mentoring Programm
Studieren mit Kind
Patienten
Anreise
Aufnahme
Aufenthalt
Krankenhauskosten
Wahlleistungen
Qualitäts- und Beschwerdemanagement
Patientenfürsprecher
Ethik-Fallberatung – Klinisches Ethikkomitee
Beratungsleistungen der Pflege
Ernährungs- und Diabetesberatung
Ernährungsteam für klinische Ernährung (enteral/parenteral)
Diabetesberatung in der Pädiatrie
Palliative Pflege
Pflegerisches Schmerzmanagement
Stoma-, Wund- und Inkontinenzberatung
Physiotherapie, Ergotherapie
Serviceeinrichtungen
Seelsorge
Entlassmanagement
Kliniksozialdienst und Pflegeüberleitung
Entlassungstag
Informationsservice
Patientenwegweiser
Informations- veranstaltungen
Informationsquellen und Links
Fachinfoheft: Medialog
Patienten- informationszentrum
Zertifizierungen
Zuweiser/Ärzte
Auf einen Blick - Ihre Ansprechpartner am UKH
Notfälle
Medialog
Medialog-Newsletter
Entlassmanagement
Weiterbildung
Presse
Alle News-Artikel
Medialog Newsletter
Medialog Zuweiser
Medialog Wissenschaft
Kompetenzreport
UKH-Beilage
Mitarbeiterbereich
Drucken
Service
Kontakt
Lagepläne
So erreichen Sie uns
Patientenvorlesungen
Virtueller Rundgang
Babygalerie
Einrichtungen
Krukenberg Krebszentrum
Profilzentrum Gesundheitswissenschaften
Halle School of Health Care
Förderverein des Universitätsklinikums Halle (Saale)
Martin-Luther-Universität
Informationen
Veranstaltungskalender
Wissenschaftsblog
Wissenschaftskalender
Impressum / Datenschutz
Sitemap
Spendenaktion
Netzwerk Spitzenmedizin Sachsen-Anhalt