Das Qualitätsmanagement soll die Abläufe in einem Krankenhaus transparenter gestalten und diese zum Wohl der Patienten optimieren. Medizinisch-technischer Fortschritt, neue Finanzierungsformen, der verschärfte Wettbewerb im Gesundheitswesen, die zunehmende Lebenserwartung sowie die EU-Erweiterung stellen immer neue Anforderungen an die Mitarbeiter des Universitätsklinikums.
Die Patientenversorgung als Kernprozess und deren ständige Verbesserung steht im Mittelpunkt. Die Qualität ist dabei ein wichtiger Wettbewerbsfaktor.
Das Sozialgesetzbuch V (§ 137) verpflichtet die Kliniken zur Einführung eines Qualitätsmanagementsystems, welches selbst organisiert und als dauerhafte Einrichtung etabliert werden muss, um nachhaltig wirken zu können. Der Klinikumsvorstand hat für das Universitätsklinikum Halle (Saale) die Einführung eines QM-Systems nach DIN EN ISO 9001:2008 beschlossen. Eine Vielzahl von Einrichtungen ist bereits zertifiziert bzw. akkreditiert.
Die Aktivitäten eines Qualitätsmanagements sind nicht das Werk einer/eines Einzelnen, sondern das Ergebnis der Arbeit und des Engagements vieler Ärzte, Pflegenden, Vertreter medizinisch-technischer Berufsgruppen und der Verwaltung.
Die Sachgebiete Qualitätssicherung und Klinische Risikomanagement / Beschwerdemanagement sind dem Zentralen Dienst 16 zugeordnet und direkt dem Ärztlichen Direktor unterstellt. Beide Sachgebiete sind für die Koordinierung der Klinikums weiten Aktivitäten zuständig.
Aufgaben im Bereich Qualitätsmanagement/Qualitätssicherung:
Aufgaben an der Schnittstelle Qualitätsmanagement zum klinischen Risikomanagement:
Das Qualitätsmanagement hat sich im Jahr 2011 eine neue Organisationsstruktur gegeben.
Die Arbeitsgruppe Qualitätsmanagement ist das oberste Entscheidungs- und Steuerungsgremium für das Qualitätsmanagement am UKH. Diese hat eine Geschäftsordnung verabschiedet, die Sie unter den Ordnungen beim Klinikumsvorstand einsehen können. Mitglieder der Arbeitsgruppe sind der Ärztliche Direktor, die Direktorin des Pflegedienstes die Kaufmännische Direktorin, der Dekan oder Geschäftsführer der Fakultät, der Zentrale Projektkoordinator, der Pressesprecher, ein Vertreter des Personalrates, die Leiterin der Stabsstelle Qualitäts- und Risikomanagement sowie die Qualitätsmanagementbeauftragten der drei Direktionen. Die Arbeitsgruppe gibt die QM-Strategie vor und trifft QM-Grundsatzentscheidungen. Zudem überwacht sie die Arbeit des Zentralen Qualitätsmanagement.
Das Zentrale Qualitätsmanagement ist eine operativ tätige Arbeitsgruppe, die sich monatlich trifft und sich ausschließlich mit Qualitätsmanagement am UKH befasst. Sie schlägt die QM-Strategie vor und setzt die Festlegungen der Arbeitsgruppe Qualitätsmanagement um. Sie ist Ansprechpartner für die QMB der Kliniken/Einrichtungen. Sie initiiert, begleitet und kontrolliert die Umsetzung von QM-Projekten. Ihr gehören alle Mitarbeiter der Stabsstelle Qualitäts- und Risikomanagement sowie die Qualitätsmanagementbeauftragten der drei Direktionen an.
Sachgebiet Qualitätssicherung
Leiterin: Dr. Sabine Breuer
Sachgebiet Klinisches Risikomanagement/ Beschwerdemanagement
Leiter: Dr. Raik Böckelmann
Sekretariat:
Telefon: (0345) 557-7111
Telefax: (0345) 557-7096
E-Mail: qualitaetsmanagement @uk-halle.de
Hausanschrift:
Kiefernweg 34
06120 Halle (Saale)