Vitrektomie Sprechstunde
Leiter | Prof. Dr. med. A. Viestenz |
Ärztliche Mitarbeiter | OA Dr. med. M. Fiorentzis OÄ Dr. med. A. Huth |
Sprechzeiten | Donnerstag 8:00 bis 14:00 Uhr |
Terminvereinbarung | 0345-557-1572 |
Arbeitsbereich für Netzhaut- und Glaskörperchirurgie
Klinische und wissenschaftliche Schwerpunkte
1) Therapie der Makula-Erkrankungen (Erkrankungen der Stelle schärfsten Sehens)
Makulaforamen Stadium 3 Okuläre Kohärenztomographie (OCT)
(nach Gass) eine Makulaforamens
![]()
Farbstoffaufnahme eines Auges mit zystischer Schwellung der Makula.
Sehschärfe: 0,1
![]()
Farbstoffaufnahme des gleichen Auges 14 Tage nach Triamcinolongabe in den Glaskörper.
Sehschärfeanstieg auf 0,5
2) Minimalinvasive Behandlung der rhegmatogenen Amotio retinae (Loch-bedingte Netzhautablösung)
![]()
![]()
Intraokulare Chirurgie versus • eindellende Operationen
(pars-plana-Vitrektomie) (Plombe, Cerclage)
Unser Interesse ist, mit geringster Belastung für das Patientenauge eine stabile und langfristige Wiederanlage der Netzhaut zu erreichen. Auch intraokulare Chirurgie kann heutzutage mit speziell entwickelten kleinlumigen Instrumenten (23 bzw. 25 G) schonend, ohne große Öffnungen durchgeführt werden. Wir bieten die 23 G PPV in unserer Klinik an.
3) operative und medikamentöse Therapie der diabetischen Retino- und Makulopathie
Ziel ist es, im Zusammenwirken von Laserbehandlung, Operation und Medikamentengabe (Lucentis, Avastin) eine Stabilisierung der Schrankenstörung zwischen Netzhaut und Gefäßsystem zu erreichen.
![]()
diffuse diabetische Makulopathie