AMD-Sprechstunde
Die altersbedingte Makula-Degeneration führt zum Verlust der Sehkraft im Bereich des schärfsten Sehens, der Makula.
Das Risiko steigt mit zunehmenden Lebensalter an. Raucher und Frauen sind häufiger betroffen, weiterhin spielen Erbfaktoren und die langjährige Einwirkung von Sonnenlicht eine Rolle.
Erstes Anzeichen für eine AMD kann sein, wenn gerade Linien plötzlich gebogen erscheinen, Konturen verzerrt sind und Buchstaben beim Lesen verschwimmen. Später tritt im Zentrum ein Schatten auf, der zum Verlust der Lesefähigkeit führt und das Erkennen von Gesichtern unmöglich macht. Das äußere Gesichtsfeld und damit die Orientierungsfähigkeit bleiben jedoch immer erhalten.
Man unterscheidet zwei Formen der AMD: Die sogenannte "trockene" und die "feuchte" Verlaufsform.
Wichtig ist, daß ein Übergang der trockenen Form in die feuchte Form möglichst frühzeitig erkannt wird. Voraussetzung dafür sind zum einen Selbstkontrollen des Patienten mit dem 'Amslernetz' (s.u.), zum anderen beim Verdacht auf eine feuchte AMD die Durchführung einer Gefäßdarstellung (Fluoreszenzangiographie) und OCT.
In bestimmten Fällen kann es sinnvoll sein die Medikamentengabe mit einer Laserbehandlung - PDT - zu kombinieren.
Was kann man als Patient tun, um eine AMD möglichst frühzeitig zu erkennen?
Ab dem 50. Lebensjahr sollte mindestens einmal pro Jahr eine augenärztliche Untersuchung durchgeführt werden. Der Augenarzt wird den Augenhintergrund auf Blutungen und Flüssigkeitsansammlungen untersuchen und eventuell eine Fluoreszenzangiographie veranlassen. Außerdem sollte jeder Patient selbst beide Augen regelmäßig mit einem sogenannten Amsler-Test auf Verzerrungen überprüfen.
An der Universitäts-Augenklinik Halle wurde eine Spezialsprechstunde für Patienten mit AMD eingerichtet. Die Patienten stellen sich nach Überweisung durch ihren behandelnden Augenarzt vor. Wir führen sowohl Fluoreszenzangiographien, OCT, intravitreale Injektionen ( Lucentis, Avastin, Eylea), als auch noch in Einzelfällen eine Photodynamische Therapien (PDT) durch.
Leiter: | Dr. med. A. Eichhorst |
| |
Sprechzeiten: | Montag + Dienstag 8:00 - 14:00 Uhr |
Terminvereinbarung: | 0345-557-1572/1832 |