Berufsbild
Der Beruf des Physiotherapeuten ist mit seiner vielseitigen und anspruchsvollen Arbeit ein wesentlicher Bestandteil des Deutschen Gesundheitssystems.
Das Berufsbild ist geprägt durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit unterschiedlicher Berufsgruppen des Gesundheitswesens, dem selbständigen und verantwortungsvollen Arbeiten im klinischen und ambulanten Bereich.
Die dreijährige Ausbildung zum Physiotherapeuten findet auf Grundlage des „Gesetzes über die Berufe in der Physiotherapie“ statt.
Während der Ausbildung erlernen die Schüler geeignete Verfahren der Physiotherapie in den Bereichen Prävention, heilender Medizin und Rehabilitation in allen medizinischen Fachbereichen.
Zugangsvoraussetzungen
Ausbildungsdauer
nächster Ausbildungsbeginn
Bewerbungszeitraum
Weitere Hinweise zur Bewerbung sowie den Bewerbungsbogen finden Sie unter Bewerbung/Kontakt - Therapie- und Assistenzberufe.
Ablauf der Ausbildung
Die Ausbildung umfasst den theoretischen und praktischen Unterricht und die praktische Ausbildung. Im 1. Ausbildungsjahr werden im theoretischen und praktischen Unterricht grundlegende Kompetenzen für die Behandlung von Patienten erworben. Die praktische Ausbildung ist in das 2. und 3. Ausbildungsjahr integriert und findet vorzugsweise in der Physiotherapeutischen Abteilung am Universitätsklinikum Halle (Saale) statt. Während der praktischen Ausbildung erfolgt der Einsatz auch an den Wochenenden.
In der theoretischen Ausbildung werden fundierte Kenntnisse insbesondere in folgenden Fächern vermittelt: Anatomie, Physiologie, Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre, Trainingslehre, Bewegungslehre.
Der Schwerpunkt der praktischen Ausbildung liegt im Erlernen manueller Fertigkeiten und Fähigkeiten.
Die wichtigsten Fachgebiete: